Polizei

Polizeipräsident Becker in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat den Präsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn, Hans Becker, nach seiner über 48-jährigen Laufbahn in den Ruhstand verabschiedet.

„Wir leben in Baden-Württemberg in einer der sichersten Regionen dieser Welt. Und landesweit nimmt das Polizeipräsidium Heilbronn in Sachen Sicherheit seit vielen Jahren einen Spitzenplatz ein. Dieser Erfolg ist das Ergebnis einer hervorragenden Teamarbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier im Polizeipräsidium Heilbronn. An der Spitze dieses Teams stand über viele Jahre Polizeipräsident Hans Becker. Mit seiner klaren, kompetenten, kommunikativen und menschlichen Art wird Hans Becker innerhalb und außerhalb der Polizei sehr geschätzt und anerkannt“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Verabschiedung von Polizeipräsident Becker am 9. Dezember 2022 in Heilbronn.

In seiner über 48-jährigen Polizeilaufbahn bekleidete Hans Becker mehrere Spitzenämter bei der Polizei Baden-Württemberg. Er war unter anderem als langjähriger Leiter der damaligen Polizeidirektion Mosbach tätig. Seit 2017 leitete er mit dem Polizeipräsidium Heilbronn das flächenmäßig größte der insgesamt 13 Polizeipräsidien des Landes und war verantwortlich für knapp 1.700 Beschäftigte des Polizeipräsidiums und für die Sicherheit im Stadt- und Landkreis Heilbronn, im Hohenlohekreis, im Main-Tauber-Kreis sowie im Neckar-Odenwald-Kreis.

„Ganz persönlich durfte ich Polizeipräsident Hans Becker als führungs- und meinungsstarke Persönlichkeit kennenlernen, ausgestattet mit einer natürlichen Autorität. Gleichzeitig war er in Entscheidungsprozessen nie beratungsresistent, sondern immer kompromissbereit und lösungsorientiert. Er war im besten Sinne ein sympathischer Werbeträger für unsere Polizei – ein toller Mensch, Kollege, Mitarbeiter und Vorgesetzter, der uns allen definitiv – zumindest in der Funktion als aktiver Polizeichef – fehlen wird“, so Innenminister Thomas Strobl. 

Polizeipräsident Hans Becker wird offiziell zum Jahresende in den Ruhestand treten. Nach Abschluss des noch laufenden Personalauswahlverfahrens und Kabinettsbeschluss im Ministerrat soll die Stelle an der Spitze des Polizeipräsidiums Heilbronn zum 1. Januar 2023 nachbesetzt werden.

Hans Becker, geboren am 21. Februar 1958

  • 1974: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1986: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1995: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1995: Innenministerium BW, Dienstgruppenleiter im Lagezentrum
  • 1996: Polizeidirektion Heidelberg, Leiter Inspektion Revierdienste
  • 2000: Polizeidirektion Heidelberg, Leiter der Organisationseinheit Zentrale Dienste
  • 2000: Landespolizeidirektion Karlsruhe, Referent Einsatz
  • 2002: Polizeidirektion Mosbach, Leiter der Dienststelle
  • 2007: Regierungspräsidium Karlsruhe, Leiter Referat 64 – Führung und Einsatz
  • 2008: Polizeidirektion Mosbach, Leiter der Dienststelle, mit zwischenzeitlicher Abordnung 2009 zum Regierungspräsidium Freiburg, Planungsstab NATO-Gipfel
  • 2012: Innenministerium BW, stellvertretender Gesamtprojektverantwortlicher der Polizeireform
  • 2014: Polizeipräsidium Heilbronn, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabs
  • 2017: Polizeipräsidium Heilbronn, Leiter der Dienststelle

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade