Polizei

Polizeipräsident Becker in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat den Präsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn, Hans Becker, nach seiner über 48-jährigen Laufbahn in den Ruhstand verabschiedet.

„Wir leben in Baden-Württemberg in einer der sichersten Regionen dieser Welt. Und landesweit nimmt das Polizeipräsidium Heilbronn in Sachen Sicherheit seit vielen Jahren einen Spitzenplatz ein. Dieser Erfolg ist das Ergebnis einer hervorragenden Teamarbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier im Polizeipräsidium Heilbronn. An der Spitze dieses Teams stand über viele Jahre Polizeipräsident Hans Becker. Mit seiner klaren, kompetenten, kommunikativen und menschlichen Art wird Hans Becker innerhalb und außerhalb der Polizei sehr geschätzt und anerkannt“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Verabschiedung von Polizeipräsident Becker am 9. Dezember 2022 in Heilbronn.

In seiner über 48-jährigen Polizeilaufbahn bekleidete Hans Becker mehrere Spitzenämter bei der Polizei Baden-Württemberg. Er war unter anderem als langjähriger Leiter der damaligen Polizeidirektion Mosbach tätig. Seit 2017 leitete er mit dem Polizeipräsidium Heilbronn das flächenmäßig größte der insgesamt 13 Polizeipräsidien des Landes und war verantwortlich für knapp 1.700 Beschäftigte des Polizeipräsidiums und für die Sicherheit im Stadt- und Landkreis Heilbronn, im Hohenlohekreis, im Main-Tauber-Kreis sowie im Neckar-Odenwald-Kreis.

„Ganz persönlich durfte ich Polizeipräsident Hans Becker als führungs- und meinungsstarke Persönlichkeit kennenlernen, ausgestattet mit einer natürlichen Autorität. Gleichzeitig war er in Entscheidungsprozessen nie beratungsresistent, sondern immer kompromissbereit und lösungsorientiert. Er war im besten Sinne ein sympathischer Werbeträger für unsere Polizei – ein toller Mensch, Kollege, Mitarbeiter und Vorgesetzter, der uns allen definitiv – zumindest in der Funktion als aktiver Polizeichef – fehlen wird“, so Innenminister Thomas Strobl. 

Polizeipräsident Hans Becker wird offiziell zum Jahresende in den Ruhestand treten. Nach Abschluss des noch laufenden Personalauswahlverfahrens und Kabinettsbeschluss im Ministerrat soll die Stelle an der Spitze des Polizeipräsidiums Heilbronn zum 1. Januar 2023 nachbesetzt werden.

Hans Becker, geboren am 21. Februar 1958

  • 1974: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1986: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1995: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1995: Innenministerium BW, Dienstgruppenleiter im Lagezentrum
  • 1996: Polizeidirektion Heidelberg, Leiter Inspektion Revierdienste
  • 2000: Polizeidirektion Heidelberg, Leiter der Organisationseinheit Zentrale Dienste
  • 2000: Landespolizeidirektion Karlsruhe, Referent Einsatz
  • 2002: Polizeidirektion Mosbach, Leiter der Dienststelle
  • 2007: Regierungspräsidium Karlsruhe, Leiter Referat 64 – Führung und Einsatz
  • 2008: Polizeidirektion Mosbach, Leiter der Dienststelle, mit zwischenzeitlicher Abordnung 2009 zum Regierungspräsidium Freiburg, Planungsstab NATO-Gipfel
  • 2012: Innenministerium BW, stellvertretender Gesamtprojektverantwortlicher der Polizeireform
  • 2014: Polizeipräsidium Heilbronn, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabs
  • 2017: Polizeipräsidium Heilbronn, Leiter der Dienststelle

Weitere Meldungen

Cybersicherheitsagentur
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen