Sicherheit

Polizeipräsenz in Offenburg wird erhöht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Polizeipräsenz in Offenburg wird erhöht. Ab sofort unterstützen nahezu täglich zwei Einsatzgruppen des Polizeipräsidiums Einsatz in Offenburg

„Diese schreckliche Tat ist von besonderer Brutalität. Mein ganzes Mitgefühl ist bei der Familie des getöteten Arztes, bei der verletzten Arzthelferin und auch bei den Menschen, die diese fürchterliche Attacke miterleben mussten und mit diesen Eindrücken fortan leben müssen. Ich bin sehr froh, dass es unserer Polizei schnell gelungen ist, den dringend verdächtigen Täter festzunehmen. Den Polizistinnen und Polizisten des Polizeipräsidiums Offenburg danke ich ausdrücklich für ihre schnelle und erstklassige Ermittlungsarbeit und den prompten Fahndungserfolg. Der Rechtsstaat und die Justiz müssen auf diese fürchterliche Tat mit aller Härte reagieren. Damit aber nicht genug: Unsere Aufgabe ist es, den Menschen in der Stadt ein gutes und sicheres Gefühl zu geben“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl am heutigen Mittwoch (22. August 2018) in Stuttgart.

„Im vergangenen Jahr ist es gelungen, die vergleichsweise hohe Kriminalitätsbelastung in Offenburg zurückzuführen. Jetzt werden wir die Anstrengungen weiter intensivieren. In den kommenden Wochen werden wir die Präsenz, insbesondere in der Offenburger Innenstadt, nochmals verstärken. Wir wollen der Bevölkerung zeigen, dass wir für sie da sind und werden unsere Einsatzmaßnahmen gegen die Kriminalität im öffentlichen Raum konsequent fortführen“, unterstrich Innenminister Thomas Strobl.

In den vergangenen Monaten setzte das Polizeipräsidium Offenburg hierzu bereits, gemeinsam mit der Stadt Offenburg und im Bereich des Bahnhofs in Kooperation mit der Bundespolizei, gezielte Schwerpunkte zur Bekämpfung der Kriminalität im öffentlichen Raum. Zuletzt gelang den Beamten mit der Festnahme einer vierköpfigen Tätergruppierung auch ein bedeutender Schlag gegen den Rauschgifthandel.

Das Innenministerium unterstützt das Polizeipräsidium Offenburg ab so-fort mit einer weiteren Einsatzgruppe, sodass nunmehr nahezu täglich insgesamt zwei Einsatzgruppen des Polizeipräsidiums Einsatz u.a. für verstärkte Präsenzmaßnahmen zur Verfügung stehen. „Damit reagieren wir umgehend - auch auf die Sorgen und Bedürfnisse der Bevölkerung, die nach dem Tötungsdelikt an einem bekannten Arzt in Offenburg an das Polizeipräsidium herangetragen wurden“, so Innenminister Thomas Strobl.

Mit Blick auf den mutmaßlichen Täter erklärte Innenminister Strobl weiter: „Es ist klar, es muss allen klar sein: Wer hier lebt, wer hier Schutz sucht, wer dann das Gastrecht mit Füßen tritt – den wird der Rechtsstaat mit aller Klarheit, mit aller Entschiedenheit, ja auch mit aller notwendigen konsequenten Härte sanktionieren.“

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung