Polizei

Polizeipräsenz an Flüchtlingsunterkünften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

Angesichts der angespannten Situation bei der Unterbringung von Flüchtlingen verstärkt die Polizei Baden-Württemberg lageorientiert ihre Präsenz an Flüchtlingsheimen. „Alle Asylbewerber haben Anspruch auf unseren Schutz. Hass und Ausgrenzung haben bei uns keinen Platz. Wir dulden aber auch keine gewalttätigen Auseinandersetzungen in oder an Gemeinschaftsunterkünften. Auch wenn sich die überwiegende Mehrheit von Menschen unterschiedlicher Herkunft friedlich verhält und auf engstem Raum untergebracht ist, muss für alle das friedliche Miteinander höchstes Gebot sein“, betonte Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 31. Juli 2015.

Die regionalen Polizeipräsidien würden bedarfsorientiert täglich mit bis zu 100 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten des Polizeipräsidiums Einsatz unterstützt. Die Landesregierung weiß dieses zusätzliche Engagement der Polizei zu schätzen. „Ich werde mich deshalb dafür einsetzen, dass die Polizei zusätzliche Mittel zur Vergütung von Mehrarbeit erhält“, hob Minister Gall hervor.

Im laufenden Jahr sei es im Südwesten bisher zu 13 Übergriffen auf Flüchtlingsheime gekommen, vornehmlich Sachbeschädigungen und rechte Propagandadelikte.

An den drei Standorten der Landeserstaufnahmestellen in Karlsruhe, Meßstetten und Ellwangen wurden bereits drei Polizeiwachen eingerichtet, denen jeweils zehn Polizeibeamtinnen bzw. -beamte zur Verfügung stehen.

Die Einrichtung von Bannmeilen rund um Flüchtlingsheime, wie sie etwa von der Deutschen Polizeigewerkschaft vorgeschlagen wurde, sei aus rechtlichen Gründen nicht machbar. Schließlich räumten die Gerichte der Versammlungsfreiheit einen hohen Stellenwert ein.

Weitere Meldungen

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben