Polizei

Polizeiliche Bilanz nach dem letzten Spiel der Euro 2024 in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizist im Stadion

Am Freitag (5. Juli 2024) fand mit dem Viertelfinale zwischen Spanien und Deutschland das fünfte und letzte Spiel der UEFA Euro 2024 in Stuttgart statt. Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zieht nun eine polizeiliche Bilanz.

„Es waren genau die friedlichen Fan- und Familienfeste, die wir uns erhofft hatten und bei denen die Menschen aus unterschiedlichen Ländern Europas bei uns in Baden-Württemberg miteinander feiern konnten – leider überschattet vom Tod eines Polizeibeamten bei einem tragischen Verkehrsunfall. Wir hatten bei jedem Spiel in Stuttgart ein ausverkauftes Stadion und zehntausende von Fans in Public-Viewing-Veranstaltungen im ganzen Land“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Verlauf des Einsatzgeschehens nach den fünf Begegnungen der UEFA Euro 2024 in der Stuttgarter Arena.

Am gestrigen Freitag (5. Juli 2024) fand mit dem Viertelfinale zwischen Spanien und Deutschland das fünfte und letzte Spiel der UEFA Euro 2024 in Stuttgart statt. Im Vorfeld der Spielbegegnung nahmen rund 12.000 deutsche Fans an einem Fanwalk von der Stuttgarter Innenstadt zum Stadion teil. Landesweit sorgte die Polizei mit einer Vielzahl an Einsatzkräften für Sicherheit. Allein in Stuttgart waren rund 1.800 Beamtinnen und Beamte im Einsatz, die insgesamt gesehen nur selten einschreiten mussten. Es kam überwiegend zu veranstaltungstypischen Straftaten wie Körperverletzungen bei Rangeleien, Bedrohungen, Beleidigungen oder einfachen Diebstählen.

Public-Viewing-Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg

Darüber hinaus erlebten zahlreiche Menschen die Partie der Deutschen Nationalmannschaft bei Public-Viewing-Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg. Bei den größten Veranstaltungen bilanzierte die Polizei rund 110.000 Fußball-Fans, allein 54.000 feierten am Freitag, 5. Juli 2024, auf und rund um den Schlossplatz in Stuttgart.

„Landesweit musste die Polizei erfreulicherweise nicht sehr oft einschreiten. Insgesamt betrachtet ist die Zahl der Straftaten in Relation zur Größe des Geschehens und der großen Anzahl der versammelten Menschen sehr gering ist. Bei einer körperlichen Auseinandersetzung auf dem Schlossplatz am Endes des Spiels zwischen Belgien und der Ukraine wurden mehrere Personen teilweise schwer verletzt. Die Polizei hat einen Tatverdächtigen direkt nach der Tat festgenommen. Es hat sich ausgezahlt, dass wir uns bereits eineinhalb Jahre vor dem Start der EM gewissenhaft und mit viel Weitsicht auf dieses Großereignis vorbereitet haben. Freilich gilt das nicht nur für die Polizei. Auch sämtliche Rettungskräfte, Hilfsorganisationen wie das Deutsche Rote Kreuz, die Malteser, die Johanniter und die Feuerwehr haben einen wesentlichen Teil dazu beigetragen, dass wir so erfolgreiche und vor allem sichere Spiele in Stuttgart erleben durften. Ihnen allen gilt mein besonderer Dank“, so Innenminister Thomas Strobl.

Innenminister Thomas Strobl erläuterte den bisherigen Verlauf der EM in Zahlen aus polizeilicher Sicht:

Thema Zahl
Zuschauer Public Viewing in Baden-Württemberg ca. 630.000
Zuschauer im Stadion in Stuttgart 245.575
Einsatzkräfte in Baden-Württemberg 25.277
Einsatzkräfte in Stuttgart 20.827
Straftaten in Baden-Württemberg 357
Straftaten in Stuttgart 296
Autokorso in Baden-Württemberg 113

Weitere Meldungen

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025