Polizei

Polizeiliche Bilanz nach dem letzten Spiel der Euro 2024 in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizist im Stadion

Am Freitag (5. Juli 2024) fand mit dem Viertelfinale zwischen Spanien und Deutschland das fünfte und letzte Spiel der UEFA Euro 2024 in Stuttgart statt. Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zieht nun eine polizeiliche Bilanz.

„Es waren genau die friedlichen Fan- und Familienfeste, die wir uns erhofft hatten und bei denen die Menschen aus unterschiedlichen Ländern Europas bei uns in Baden-Württemberg miteinander feiern konnten – leider überschattet vom Tod eines Polizeibeamten bei einem tragischen Verkehrsunfall. Wir hatten bei jedem Spiel in Stuttgart ein ausverkauftes Stadion und zehntausende von Fans in Public-Viewing-Veranstaltungen im ganzen Land“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Verlauf des Einsatzgeschehens nach den fünf Begegnungen der UEFA Euro 2024 in der Stuttgarter Arena.

Am gestrigen Freitag (5. Juli 2024) fand mit dem Viertelfinale zwischen Spanien und Deutschland das fünfte und letzte Spiel der UEFA Euro 2024 in Stuttgart statt. Im Vorfeld der Spielbegegnung nahmen rund 12.000 deutsche Fans an einem Fanwalk von der Stuttgarter Innenstadt zum Stadion teil. Landesweit sorgte die Polizei mit einer Vielzahl an Einsatzkräften für Sicherheit. Allein in Stuttgart waren rund 1.800 Beamtinnen und Beamte im Einsatz, die insgesamt gesehen nur selten einschreiten mussten. Es kam überwiegend zu veranstaltungstypischen Straftaten wie Körperverletzungen bei Rangeleien, Bedrohungen, Beleidigungen oder einfachen Diebstählen.

Public-Viewing-Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg

Darüber hinaus erlebten zahlreiche Menschen die Partie der Deutschen Nationalmannschaft bei Public-Viewing-Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg. Bei den größten Veranstaltungen bilanzierte die Polizei rund 110.000 Fußball-Fans, allein 54.000 feierten am Freitag, 5. Juli 2024, auf und rund um den Schlossplatz in Stuttgart.

„Landesweit musste die Polizei erfreulicherweise nicht sehr oft einschreiten. Insgesamt betrachtet ist die Zahl der Straftaten in Relation zur Größe des Geschehens und der großen Anzahl der versammelten Menschen sehr gering ist. Bei einer körperlichen Auseinandersetzung auf dem Schlossplatz am Endes des Spiels zwischen Belgien und der Ukraine wurden mehrere Personen teilweise schwer verletzt. Die Polizei hat einen Tatverdächtigen direkt nach der Tat festgenommen. Es hat sich ausgezahlt, dass wir uns bereits eineinhalb Jahre vor dem Start der EM gewissenhaft und mit viel Weitsicht auf dieses Großereignis vorbereitet haben. Freilich gilt das nicht nur für die Polizei. Auch sämtliche Rettungskräfte, Hilfsorganisationen wie das Deutsche Rote Kreuz, die Malteser, die Johanniter und die Feuerwehr haben einen wesentlichen Teil dazu beigetragen, dass wir so erfolgreiche und vor allem sichere Spiele in Stuttgart erleben durften. Ihnen allen gilt mein besonderer Dank“, so Innenminister Thomas Strobl.

Innenminister Thomas Strobl erläuterte den bisherigen Verlauf der EM in Zahlen aus polizeilicher Sicht:

Thema Zahl
Zuschauer Public Viewing in Baden-Württemberg ca. 630.000
Zuschauer im Stadion in Stuttgart 245.575
Einsatzkräfte in Baden-Württemberg 25.277
Einsatzkräfte in Stuttgart 20.827
Straftaten in Baden-Württemberg 357
Straftaten in Stuttgart 296
Autokorso in Baden-Württemberg 113

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu