Polizei

Polizeikontrollen zur „fünften Jahreszeit“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.

Um für eine sichere Fasnacht zu sorgen, wird die Polizei in den kommenden Tagen und Nächten verstärkt Kontrollen und Schwerpunktaktionen im Land durchführen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Überwachung des Straßenverkehrs.

„Die ‚fünfte Jahreszeit‘ soll ausgelassen und fröhlich sein. Die Fasnet ist guter Brauch. Freilich gilt dabei auch die Regel: Wer fährt, bleibt nüchtern! Wer sich unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen ans Steuer setzt, riskiert nicht nur seinen Führerschein, sondern gefährdet das eigene Leben und das anderer Menschen. Geben Sie Acht auf sich und andere – nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zu Beginn der heißen Phase der Faschingszeit.

Kontrollen und Schwerpunktaktionen im Land

Nach wie vor gehört fehlende Verkehrstüchtigkeit zu den häufigsten Unfallursachen für tödliche Verkehrsunfälle. Dabei können Alkohol und andere berauschende Substanzen nicht nur im Straßenverkehr verheerende Folgen haben. Diese Substanzen können auch gewaltfördernd wirken. Die Polizei wird in den kommenden Tagen und Nächten verstärkt Kontrollen und Schwerpunktaktionen im Land durchführen, um für eine sichere Fasnacht zu sorgen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Überwachung des Straßenverkehrs, um schwere und schwerste Verkehrsunfälle zu verhindern.

Auch Kriminelle nutzen fröhliche und ausgelassene Stimmung aus. Daher empfiehlt die Polizei aufmerksam zu sein und insbesondere Getränke nicht unbeaufsichtigt zu lassen, damit nicht unbemerkt sogenannte K.-O.-Tropfen ins Glas gemischt werden können. Wer sich unwohl fühlt oder belästigt wird, sollte unbedingt Freundinnen oder Freunde, den Veranstalter oder die Polizei ansprechen und um Hilfe bitten. Auch in diesem Jahr werden Polizistinnen und Polizisten bei Veranstaltungen verstärkt präsent sein.

Neben den Närrinnen und Narren tragen auch die Verkäufer von alkoholischen Getränken Verantwortung. „Sicherheit hat Priorität, auch während der närrischen Tage. Deshalb werden wir auch dieses Jahr verstärkt Kontrollen durchführen. Die Verkäufer von alkoholischen Getränken etwa müssen ihrer Pflicht nachkommen und beim Verkauf von alkoholischen Getränken die Altersgrenzen und das Ausschankverbot einhalten“, betont Innenminister Thomas Strobl.

„Bei Verstößen gegen Gesetze gibt es keine Narrenfreiheit – damit alle sicher und gesund nach Hause kommen“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

***

Jugendschutzbestimmungen sowie weitere Informationen gibt es unter folgenden Internetadressen:

www.polizei-beratung.de

www.gib-acht-im-verkehr.de

www.polizeifuerdich.de

www.praevention.polizei-bw.de/

Weitere Meldungen

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz