Polizei

Polizeikontrollen zur „fünften Jahreszeit“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.

Um für eine sichere Fasnacht zu sorgen, wird die Polizei in den kommenden Tagen und Nächten verstärkt Kontrollen und Schwerpunktaktionen im Land durchführen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Überwachung des Straßenverkehrs.

„Die ‚fünfte Jahreszeit‘ soll ausgelassen und fröhlich sein. Die Fasnet ist guter Brauch. Freilich gilt dabei auch die Regel: Wer fährt, bleibt nüchtern! Wer sich unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen ans Steuer setzt, riskiert nicht nur seinen Führerschein, sondern gefährdet das eigene Leben und das anderer Menschen. Geben Sie Acht auf sich und andere – nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zu Beginn der heißen Phase der Faschingszeit.

Kontrollen und Schwerpunktaktionen im Land

Nach wie vor gehört fehlende Verkehrstüchtigkeit zu den häufigsten Unfallursachen für tödliche Verkehrsunfälle. Dabei können Alkohol und andere berauschende Substanzen nicht nur im Straßenverkehr verheerende Folgen haben. Diese Substanzen können auch gewaltfördernd wirken. Die Polizei wird in den kommenden Tagen und Nächten verstärkt Kontrollen und Schwerpunktaktionen im Land durchführen, um für eine sichere Fasnacht zu sorgen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Überwachung des Straßenverkehrs, um schwere und schwerste Verkehrsunfälle zu verhindern.

Auch Kriminelle nutzen fröhliche und ausgelassene Stimmung aus. Daher empfiehlt die Polizei aufmerksam zu sein und insbesondere Getränke nicht unbeaufsichtigt zu lassen, damit nicht unbemerkt sogenannte K.-O.-Tropfen ins Glas gemischt werden können. Wer sich unwohl fühlt oder belästigt wird, sollte unbedingt Freundinnen oder Freunde, den Veranstalter oder die Polizei ansprechen und um Hilfe bitten. Auch in diesem Jahr werden Polizistinnen und Polizisten bei Veranstaltungen verstärkt präsent sein.

Neben den Närrinnen und Narren tragen auch die Verkäufer von alkoholischen Getränken Verantwortung. „Sicherheit hat Priorität, auch während der närrischen Tage. Deshalb werden wir auch dieses Jahr verstärkt Kontrollen durchführen. Die Verkäufer von alkoholischen Getränken etwa müssen ihrer Pflicht nachkommen und beim Verkauf von alkoholischen Getränken die Altersgrenzen und das Ausschankverbot einhalten“, betont Innenminister Thomas Strobl.

„Bei Verstößen gegen Gesetze gibt es keine Narrenfreiheit – damit alle sicher und gesund nach Hause kommen“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

***

Jugendschutzbestimmungen sowie weitere Informationen gibt es unter folgenden Internetadressen:

www.polizei-beratung.de

www.gib-acht-im-verkehr.de

www.polizeifuerdich.de

www.praevention.polizei-bw.de/

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises