Polizei

Polizei plant „Booster-Impfungen“ gegen Corona

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junger Polizist

Die Polizei Baden-Württemberg plant „Booster-Impfungen“ gegen Corona. Wir brauchen jetzt einen Impfturbo. Deshalb starten wir bei der Polizei eine Booster-Impfkampagne: Ab kommender Woche bieten wir unseren Polizistinnen und Polizisten flächendeckend die 3. Corona-Impfung an!

„Die vierte Corona-Welle trifft uns gerade mit voller Wucht. Wir brauchen jetzt einen Impfturbo! Deshalb starten wir bei der Polizei eine Booster-Impfkampagne: Ab kommender Woche bieten wir unseren Polizistinnen und Polizisten flächendeckend die 3. Corona-Impfung an!“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Stuttgart. „Wir müssen die schützen, die uns schützen“, unterstrich der Minister in diesem Zusammenhang. Man müsse alles tun, um die Beschäftigten der Polizei vor Schaden zu bewahren und die Funktionsfähigkeit unserer Sicherheitsbehörden sicherzustellen.

Sechs regionale Polizeipräsidien (PP Stuttgart, PP Freiburg, PP Heilbronn, PP Karlsruhe, PP Ludwigsburg und HfPol BW in Villingen-Schwenningen) haben bereits konkrete Angebote mit lokalen Anbietern wie beispielsweise Kliniken für ihre Beschäftigten vereinbart. Die Impfungen starten hier bereits nächste Woche. Darüber hinaus wird der polizeiärztliche Dienst ab Anfang Dezember an seinen fünf Standorten im Land (Stuttgart, Biberach, Böblingen, Lahr, Karlsruhe) Impftage für die Beschäftigten der Polizei durchführen. Selbstverständlich haben die Polizistinnen und Polizisten auch die Möglichkeit, bereits bestehende Impfangebote etwa über die Arztpraxen anzusteuern.

Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte gehören zu einer der Berufsgruppen, die aufgrund ihrer Tätigkeit bekanntermaßen einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Deshalb zählen sie auch zu den Personengruppen, die schon früh geimpft worden sind. Dafür hatte sich Innenminister Thomas Strobl seinerzeit erfolgreich bei der Bundesregierung eingesetzt. Die Landespolizei geht davon aus, dass rund 80 Prozent der Polizistinnen und Polizisten in Baden-Württemberg eine Erst- und Zweitimpfung erhalten haben. „Diese hohe Impfbereitschaft freut mich außerordentlich – und zeigt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein innerhalb unserer Polizei“, so Minister Thomas Strobl. Mit einer dritten Corona-Impfung kann der Schutz für sie deutlich erhöht und die Gefahr von Impfdurchbrüchen gesenkt werden.

„Die Impfungen sind der Weg aus der Pandemie. Mit unserem drei Säulen (über die Präsidien, den polizeiärztlichen Dienst und den bestehenden Impfangeboten) sind wir für die Auffrischungsimpfungen in der Polizei breit aufgestellt“, so Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht