Zumeldung

Polizei gelingt Schlag gegen Einbrecherbanden vom 6. Februar 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de

Im Kampf gegen Wohnungseinbrecher kann die Polizei Baden-Württemberg zunehmend Serientäter festnehmen. „Oft traumatisiert ein Einbruch die Opfer regelrecht: Der Schock, dass jemand in die eigene Wohnung, das eigene Haus eingedrungen ist, dort in den persönlichen Gegenständen wühlt, die Privat- und Intimsphäre verletzt hat, erschüttert bis ins Mark. Deshalb ist der Kampf gegen den Wohnungseinbruch ein klarer Schwerpunkt unserer Landesregierung. Mit aufwändigen und personalintensiven Ermittlungen und akribischer kriminaltechnischer Arbeit macht die Polizei im Land auch überregional agierende Einbrecherbanden dingfest“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Montag, 6. Februar 2017, in Stuttgart. Die intensive Ermittlungsarbeit der Polizei im Land lasse für das vergangene Jahr 2016 einen weiteren Rückgang der Wohnungseinbrüche bei gleichzeitig verbesserter Aufklärungsquote erwarten.

Wie der jüngste Erfolg der Kriminalpolizeidirektion Rottweil des Polizeipräsidiums Tuttlingen mit der Verhaftung von acht Einbrechern und der Klärung von über 60 Wohnungseinbrüche verdeutliche, ist die massive Schwerpunktsetzung der baden-württembergischen Polizei goldrichtig: Mit höheren Sicherheitsstandards und baulichen Maßnahmen gegen Einbrecher, mit Polizeipräsenz an besonderen Brennpunkten und einem hohen Fahndungsdruck kommt die Polizei mobilen Serieneinbrecher auf die Spur. „Ich beglückwünsche die Ermittlerinnen und Ermittler des Polizeipräsidiums Tuttlingen zu ihrem nachhaltigen Erfolg und hoffe zudem auf eine empfindliche gerichtliche Aburteilung der überführten Täter“, so Strobl.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg