Polizei

Polizei Baden-Württemberg erhält Zertifikat zum audit berufundfamilie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Polizeibeamtinnen und -beamte. Quelle: Polizei Baden-Württemberg

„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das wichtigste Gut der Polizei. Deshalb sollen sie die Möglichkeit haben, Beruf und Familie bestmöglich zu vereinbaren“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl: „Um als öffentlicher Arbeitgeber weiter attraktiv zu bleiben, legen wir großen Wert auf eine familienbewusste Personalpolitik. Deshalb freut es mich, dass die Polizei mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie ausgezeichnet wurde.“

Die Polizei Baden-Württemberg erhielt das für drei Jahre gültige Zertifikat als einer von insgesamt knapp 300 Arbeitgebern. Das Zertifikat gilt als Nachweis für das Engagement eines Arbeitgebers, eine familienbewusste Personalpolitik immer weiter aufzubauen.

Der Weg dahin führte über das Auditierungsverfahren berufundfamilie, das die Polizei über mehrere Monate durchlief und das mit der Unterzeichnung einer Zielvereinbarung endete. In den kommenden drei Jahren sollen weitere Verbesserungen bei der Arbeitszeit, der Arbeitsorganisation und der Führung erzielt werden. Zum Beispiel soll sich die Arbeitszeit noch besser an familiäre Bedarfe anpassen lassen, der Wiedereinstieg nach der Elternzeit wird neu strukturiert, mehr Telearbeitsplätze und mobiles Arbeiten an anderen Dienstorten sollen ermöglicht werden, Informationen rund um das Thema „Beruf und Familie“ werden zukünftig gut aufbereitet und leichter zugänglich gemacht. Darüber hinaus ist es das Ziel, familienbewusstes Führen bereits bei Aus- und Fortbildung in den Mittelpunkt zu stellen und die Vereinbarkeit von Karriere, Aufstieg und Führungsaufgaben mit familiären Aufgaben zu erleichtern. Nach drei Jahren erfolgt eine nochmalige Auditierung, in welcher die Umsetzung der familienbewussten Personalpolitik überprüft wird.

Für Polizistinnen und Polizisten ist es besonders herausfordernd, ihren Beruf mit familiären Belangen zu vereinbaren. Die operative Arbeit in der Polizei ist häufig nicht planbar und erfordert schnelle und uneingeschränkte Einsatzbereitschaft. Trotzdem sollen auch für Polizistinnen und Polizisten zeitgemäße Lebens- und Familienmodelle möglich sein. Mit der Auditierung sollen bestehende Angebote für Beschäftigte fortentwickelt werden. „Es soll selbstverständlich werden, dass familiäre Bedürfnisse im Polizeidienst mit berücksichtigt werden“, erklärte Strobl.

„Das Verfahren hat uns bestätigt: Wir starten nicht bei null. Viele Instrumente, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern, gibt es schon – zum Beispiel Teilzeitarbeit, Beurlaubungsmöglichkeiten oder Telearbeit“, sagte der Innenminister. „Wir wollen die Arbeit in der Polizei noch attraktiver machen.“

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht