Minister

Polizei Baden-Württemberg erhält erneut moderne Fahrzeuge

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Streifenwagen der Polizei (Foto: Polizei Baden-Württemberg)


„Die Polizei in Baden-Württemberg leistet hervorragende Arbeit – und ei-ne Grundlage dafür ist eine hervorragende Ausstattung. Das gilt in allen Bereichen, von der Schutzkleidung zur Bewaffnung, von der Kriminaltechnik bis zu den Fahrzeugen. Letztlich gilt: Eine Top-Ausstattung der Polizei gewährleistet den Menschen in unserem Land, dass man in Baden-Württemberg sehr, sehr sicher leben kann. Es ist deshalb erforderlich und unerlässlich, dass der Fuhrpark der Polizei auf dem neuesten Stand der Technik ist. Daher freue ich mich sehr, dass wir unserer Polizei nach einer europaweiten Ausschreibung erneut insgesamt 833 Einsatzfahrzeuge beschaffen können“, so der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl in Stuttgart.

Nach einer europaweiten Ausschreibung durch das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei wurden in sechs Losen die jeweils wirtschaftlichsten Angebote bezuschlagt. Den Zuschlag erhielt in allen Losen die Daimler Fleet Management GmbH: „Dazu noch finde ich das sehr schön, dass der Auftrag ins Ländle geht.“

Mit Ablauf der bestehenden Leasingverträge werden im Jahr 2018 bei der Polizei in Baden-Württemberg insgesamt 725 silber-blaue Funkstreifenwagen und 108 Zivilfahrzeuge durch neue Leasing-Pkw ersetzt. Die Auslieferung der neuen Fahrzeuge beginnt bereits im Januar 2018 und wird zum Jahresende abgeschlossen sein. Die Leasingverträge werden über einen Zeitraum von 36 Monaten mit jährlichen Laufleistungen von 15.000 km, 25.000 km oder 45.000 km abgeschlossen.

„Unser Augenmerk gilt weiter einer sehr guten Ausstattung für unsere Polizistinnen und Polizisten. Die neuen Fahrzeugen, insbesondere die Funkstreifenfahrzeuge, müssen den besonderen Anforderungen des Streifendienstes genügen – die Neuen gewährleisten das“, so Innenminister Strobl.

Das neue silber-blaue Mercedes Benz E-Klasse T-Modell ist als „Arbeits-platz Streifenwagen“ innerhalb der Modellpflege neben der schon bekannten sehr umfangreichen vorhandenen Serienausstattung (Autoradio, Sicherheitssysteme, wie zum Beispiel Attention Assist, Aktiver Bremsassistent etc.) mit weiterer Sonderausstattung wie zum Beispiel Park-Paket mit Rückfahrkamera, LED High Performance-Scheinwerfer ausgestattet. Alle uniformierten Fahrzeuge werden zur Optimierung der Erkennbarkeit im Verkehrsraum mit einer gelben, fluoreszierenden und retroreflektierenden Zusatzbeklebung ausgeliefert.

Für die zivilen Einsatzfahrzeuge wurden die Modelle Mercedes-Benz E 220d T-Modell, Mercedes-Benz B 220d und Mercedes-Benz C 220d Limousine und T-Modelle gewählt.

 

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung