Minister

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst verstorbenen Kolleginnen und Kollegen am 25. November 2018 in Heilbronn – Bevölkerung ist eingeladen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst verstorbenen Kolleginnen und Kollegen am 25. November 2018 in Heilbronn – Bevölkerung ist eingeladen

„Unsere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten arbeiten jeden Tag daran, unser Leben zu schützen und unsere Sicherheit bestmöglich zu gewährleisten. Dafür nehmen sie immer auch ein persönliches Risiko für Leib und Leben in Kauf. Das müssen wir uns als Gesellschaft immer wieder bewusst machen. Es gibt nur wenige Menschen, die das Gebot der Nächstenliebe derart konsequent befolgen und die sogar bereit sind, ihr eigenes Leben dafür aufs Spiel zu setzen. Leider bezahlen tatsächlich Kolleginnen und Kollegen diesen Einsatz mit ihrem Leben – ihrer gedenken wir besonders“, so der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.
 
Alljährlich erinnert die Polizei Baden-Württemberg am Totensonntag im Rahmen einer Gedenkveranstaltung an ihre Kolleginnen und Kollegen, die bei der Ausübung ihres Polizeiberufs durch Gewalt oder Unfälle ums Leben gekommen sind. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs sind dies 84 Menschen, deren Namen zur Erinnerung auf einer Glasstele des Künstlers Raphael Seitz verewigt wurden. Diese ist Bestandteil der Veranstaltung und wird als sichtbares Zeichen zur Erinnerung und Mahnung ausgestellt.
 
Die diesjährige Veranstaltung findet am Sonntag, dem 25. November 2018 um 15:00 Uhr im Deutschordensmünster St. Peter und Paul in Heilbronn statt. Neben der Ansprache von Innenminister Thomas Strobl wird die liturgische Handlung von Landespolizeipfarrer Bernhard Goetz und Landespolizeidekan Bernhard Metz gestaltet und musikalisch durch das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg umrahmt. Neben den Angehörigen der Verstorbenen werden bei der Gedenkfeier auch zahlreiche politische Vertreter aus Bundes- und Landtag sowie Angehörige der Polizei aus dem ganzen Land erwartet. Herzlich willkommen bei dieser öffentlichen Veranstaltung sind auch alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Verbundenheit mit den Opfern zum Ausdruck bringen möchten.
 
„Diese jährliche Gedenkveranstaltung ist für die Angehörigen der Opfer, aber auch für alle in der Polizeifamilie und auch für mich ganz persönlich etwas ganz Besonderes. Mir ist es wichtig, den Angehörigen der Opfer zu vermitteln, dass sie in ihrer Trauer nicht alleine sind. Wir alle trauern mit ihnen um den Verlust ihrer Lieben und gedenken der Opfer, die eine große Lücke hinterlassen habe. Wir stehen in dieser Stunde besonders an der Seite unser Polizistinnen und Polizisten – felsenfest, unmissverständlich, unverbrüchlich“, so Innenminister Thomas Strobl.

 

Weitere Meldungen

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit