Cybersicherheitsagentur

Nicole Matthöfer wird neue Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg

Nicole Matthöfer wird neue Präsidentin der CSBW

Mit Nicole Matthöfer tritt eine versierte Führungskraft das Amt als Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg an. Sie folgt auf Ralf Rosanowski, welcher bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand das wichtige Amt bekleidet hat.

„Cybersicherheit ist eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre. Cyberangriffe können zu weitreichenden und teils schwerwiegenden Folgen führen. Cyberkriminalität hat sich zu einem internationalen und lukrativen Geschäftsmodell für Kriminelle entwickelt, bei dem jedes Jahr ein wirtschaftlicher Schaden in dreistelliger Milliardenhöhe in Deutschland entsteht. Diesen Gefahren im Cyberraum wollen wir auch mit der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg als Drehscheibe für Cybersicherheit im Land wirkungsvoll begegnen. Deshalb freue ich mich, dass wir Nicole Matthöfer für die Cybersicherheitsagentur gewinnen konnten. Sie ist eine anerkannte Persönlichkeit mit einer breiten Führungs- und Verwaltungserfahrung. Frau Matthöfer wünsche ich viel Erfolg für die neue Aufgabe“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Urkundenübergabe am 28. Mai 2024.

Strategische Steuerung und Koordination der Aktivitäten

Die Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) trägt die Gesamtverantwortung für den weiteren Ausbau der CSBW. In enger Zusammenarbeit mit dem Innenministerium ist sie für die strategische Steuerung und Koordination der Aktivitäten des Landes im Bereich Cybersicherheit zuständig. „Im Bewusstsein der großen Verantwortung meiner neuen Aufgabe freue ich mich sehr, die Leitung einer so wichtigen Behörde wie der CSBW übernehmen zu dürfen. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen möchte ich weiterhin sicherstellen, dass die CSBW als staatliche Institution ihren Beitrag dazu leistet, dass sich Bürgerinnen und Bürger in unserem Land sicher fühlen und auf staatliche Institutionen vertrauen. Cybersicherheit ist nicht nur eines der großen Themen des 21. Jahrhunderts, sondern ein Baustein, um auch in Zukunft unser gesellschaftliches Zusammenleben und unsere freiheitlich demokratische Grundordnung zu schützen“, erklärt Nicole Matthöfer bei ihrem Amtsantritt.

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und dem Rechtsreferendariat am Landgericht Dortmund startete Nicole Matthöfer ihre berufliche Laufbahn 2004 als Sachgebietsleiterin bei der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. 2007 wechselte sie zum Landeskriminalamt nach Baden-Württemberg, wo sie als Stv. Abteilungsleiterin unter anderem für das Referat Personal und Recht verantwortlich war. Dem folgte 2011 eine Station als Verfassungsschutzreferentin im Innenministerium, bevor sie 2013 zur SPD-Landtagsfraktion als parlamentarische Beraterin für den Bereich Innenpolitik wechselte. 2015 kehrte sie ans Innenministerium zurück und war dort unter anderem Leiterin des Referats Krisenmanagement in der Abteilung Bevölkerungsschutz, Stv. Leiterin des Stabes Flüchtlingsunterbringung sowie Stv. Zentralstellenleiterin. Zuletzt arbeitete Nicole Matthöfer als Fraktionsgeschäftsführerin für die SPD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg.

Eines der wichtigsten Themen unserer Zeit

Nicole Matthöfer folgt auf Ralf Rosanowski, der am 15. September 2021 seine Arbeit als Präsident für die CSBW aufgenommen hatte. Kurz darauf wurde die CSBW am 1. Januar 2022 als eigenständige Behörde aus dem Innenministerium ausgegliedert. „Eine neue Behörde wird nicht alle Tage gegründet, diese Chance wollte ich nutzen. Noch dazu in einem so spannenden Thema, denn Cybersicherheit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit“, blickt Ralf Rosanowski auf seine Amtszeit zurück.

„Ich danke Ralf Rosanowski sehr herzlich für sein Engagement und den Pioniergeist als erster Präsident der CSBW“, so Minister Thomas Strobl. „Mit Ralf Rosanowski verabschieden wir einen erfahrenen und anerkannten Kollegen, der durch seine besonnene Art und seinen breiten Erfahrungsschatz aus langjähriger Tätigkeit für das Land die CSBW geprägt hat.“

Ralf Rosanowski bekleidete bis zu seinem Ruhestand mehrere Spitzenämter in der Verwaltung des Landes Baden-Württemberg. So war er in verschiedenen Funktionen beim Innenministerium, beim Landeskriminalamt und in der Landespolizei tätig. Auch über die Ressort- und Landesgrenzen hinweg war Rosanowski sehr gut vernetzt. Mit Auslandsverwendungen beim tschechischen Innenministerium, als Ressortbeobachter bei der Europäischen Union und Referent im Referat Kriminalitätsbekämpfung des Innenministeriums hat Ralf Rosanowski ebenso wie als Stv. Landeskriminaldirektor stets die Wichtigkeit einer guten Zusammenarbeit im Blick behalten.

***

Die CSBW ist eine Landesoberbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Sie leistet mit Prävention, Detektion und Reaktion einen wesentlichen Beitrag zur Cybersicherheit in Baden-Württemberg.

Dafür schult die CSBW Beschäftigte des Landes und der Kommunen präventiv in Sachen Cybersicherheit. Darüber hinaus erstellt die CSBW im Bereich der Detektion und Reaktion Lagebilder sowie Warnmeldungen und vernetzt die relevanten Akteure. Kommt es dennoch zu einem Cyberangriff unterstützt die CSBW den öffentlichen Sektor bei der Vorfallbewältigung und dem Krisenmanagement. Mit der „Cyber-Ersthilfe BW“ steht sie außerdem unter 0711-137 99999 allen von Cyberangriffen Betroffenen rund um die Uhr zur Verfügung, auch Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern.

Weitere Meldungen

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Spiel der Deutschen Nationalmannschaft in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Baden-Württemberg fördert Long Range Wide Area Networks in Städten und Gemeinden

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser löst im November Bernhard Weber als Polizeipräsident beim Polizeipräsidium Ulm ab

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Vertriebene

Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Landeskonzeption
  • Sicherheit

Landeskonzeption für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt im Arbeitsalltag

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Vorläufiges landesweites Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Großer Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Innenminister Thomas Strobl und Verfassungsschutzpräsidentin Beate Bube stellen den Verfassungsschutzbericht 2023 vor.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Landtag

Landtag beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Landtag

Volksbegehren „Landtag verkleinern“

  • Polizei

Preisverleihung Malwettbewerb Kleines Zebra

Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart
  • Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauberstaffel

Schriftzug 112 - Feuerwehr. Quelle: Fotolia
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2023

Nach der Messerattacke in Mannheim - Gedenken
  • Gedenken

Landesweite Schweigeminute

Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Letzte Tipps und Infos zur Europawahl am 9. Juni 2024

Matthias Zeiser
  • Polizei

Matthias Zeiser wird Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

LÜKEX 2023
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement-Übung LÜKEX 23 ausgewertet

Frau nutzt Smartphone.
  • Gegen Hass und Hetze

Bundesweiter Aktionstag gegen Hasspostings