Digitalisierung

Neues Standorterfassungstool für die Suche nach Mobilfunkmasten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
MF-Antenne im Emmental

Das Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen hat jetzt ein Tool zur Erfassung potenzieller Mobilfunk-Standorte entwickelt. Durch Meldung und Bereitstellung von eigenen Liegenschaften kann zu einer verbesserten Mobilfunkversorgung vor Ort beigetragen und darüber hinaus für eine möglicherweise bislang ungenutzte Fläche zusätzliche Einnahmen generiert werden.

„In Baden-Württemberg schlägt das Innovationsherz Europas. Dafür sind Mobilfunknetze ganz entscheidend. Hier brauchen wir noch mehr Tempo. Gerade für einen Wirtschaftsstandort mit einer schwierigen Topografie brauchen wir einen intelligenten Technologie-Mix, um schnelles Internet auch wirklich flächendeckend bereitzustellen. Diese Jahrhundertaufgabe schaffen wir freilich nur, wenn wir alle, Kommunen, Land, Bund und Telekommunikationsunternehmen mit anpacken. Wir müssen gemeinsam die Mobilfunkabdeckung pushen – gerade die Suche nach geeigneten Standorten für Funkmasten zählt dabei zu den wichtigsten Faktoren, aber auch zu den größten Herausforderungen. Unser Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk bringt jetzt ein Tool an den Start, bei dem alle helfen können, Funklöcher zu stopfen!“, so der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Neues Standorterfassungstool

Das Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen hat jetzt ein Tool zur Erfassung potenzieller Mobilfunk-Standorte entwickelt und auf seinerWebsite bereitgestellt.

Das Land bietet bereits seit längerem Landesliegenschaften für den Mobilfunkausbau an. Jetzt können Kommunen, Landkreise, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen einen entscheidenden Beitrag für den Mobilfunkausbau in Baden-Württemberg leisten. Durch Meldung und Bereitstellung von eigenen Liegenschaften kann zu einer verbesserten Mobilfunkversorgung vor Ort beigetragen und darüber hinaus für eine möglicherweise bislang ungenutzte Fläche zusätzliche Einnahmen generiert werden.

Wie funktioniert das Standorterfassungstool?

Über ein Kontaktformular können die Nutzerinnen und Nutzer ganz einfach die notwendigen Informationen melden. Diese werden dann an die für den Mobilfunkausbau zuständigen Telekommunikationsunternehmen weitergeleitet. Falls sich der gemeldete Standort für die Errichtung eines Mobilfunkmastes eignet, melden sich die Unternehmen. Die gemeldeten Standorte werden vertraulich behandelt. Das Tool wird durch das Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk stetig weiterentwickelt.

Mobilfunkausbau in Baden-Württemberg

Eine leistungsfähige, stabile und flächendeckend verfügbare Mobilfunkversorgung ist zusammen mit dem Festnetz das Rückgrat der Digitalisierung. Baden-Württemberg hat sich das Ziel gesetzt, bis 2025 Gigabitnetze ins ganze Land zu bringen. Neben der größten Investitionsoffensive des Landes zum Ausbau des schnellen Internets wurde außerdem das Kompetenzzentrum für Breitband um den Bereich Mobilfunk erweitert. Ziel ist es, u.a. auch den 5G-Ausbau voranzubringen, der nicht zuletzt eine der zentralen Voraussetzungen für eine Vielzahl neuer Anwendungsfälle für Wirtschaft und Industrie, aber auch für Verbraucherinnen und Verbraucher ist, z. B. im Bereich Industrie 4.0, Internet der Dinge oder autonomes Fahren. Auch die Bereitstellung von geeigneten Landesliegenschaften für Mobilfunksendeanlagen sowie die Verbesserung der baurechtlichen Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen, um beim Mobilfunkausbau noch schneller voranzukommen. Zudem setzen wir darauf, durch eine landeseigene Informations- und Kommunikationsinitiative zum Thema „Mobilfunk und 5G“ die gesellschaftliche Akzeptanz für den Mobilfunkausbau in der Bevölkerung zu erhöhen.

In Baden-Württemberg schreitet der Mobilfunkausbau kontinuierlich voran: 4G-Mobilfunk deckt rund 94,5 Prozent der Landesfläche ab. Die 4G-Versorgung der Haushalte liegt in Baden-Württemberg sogar bei 99,62 Prozent. Beim 5G-Ausbau liegt Baden-Württemberg bundesweit auf dem zweiten Platz unter den Flächenländern. 35,3 Prozent der Landesfläche werden mittlerweile mit dem neuesten Mobilfunkstandard versorgt.

Um sich über aktuelle Themen und Herausforderungen des künftigen Netzausbaus in Baden-Württemberg auszutauschen, trifft sich Digitalisierungsminister Thomas Strobl darüber hinaus regelmäßig mit den Spitzen der deutschen Telekommunikationsunternehmen und hat zudem den ‚Runden Tisch Mobilfunk‘ ins Leben gerufen: „Unsere Bemühungen tragen Früchte, hier durch einen kontinuierlichen Austausch gemeinsam weiter nach vorne zu kommen. Gerade für einen Wirtschaftsstandort mit einer schwierigen Topografie bedarf es einen intelligenten Technologie-Mix, um schnelles Internet auch wirklich überall dort hinzubringen, wo wir es auch brauchen.“

Ergänzende Information zur Investitionsoffensive des Landes

Schnelles Internet im ganzen Land ist die unerlässliche Basis für den digitalen Fortschritt. Damit sich die Verfügbarkeit von schnellen Internetanschlüssen nicht nur in den Verdichtungsräumen rasch verbessert, sondern gerade auch im ländlichen Raum, hat die Landesregierung bereits 2016 eine Milliarden-Investitionsoffensive gestartet. Nie zuvor konnten in einer Legislaturperiode mehr Breitbandprojekte gefördert und umgesetzt werden. Im Ergebnis hat sich Baden-Württemberg beim schnellen Internet vom Mittelfeld ins Spitzenfeld bewegt. Seit 2016 hat das Land 3.167 Breitbandprojekte gefördert. Dafür hat alleine das Land Baden-Württemberg knapp 1,7 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt und mit einer intelligenten Förderpolitik dafür gesorgt, dass vom Bund nochmal 1,6 Mrd. Euro nach Baden-Württemberg fließen. Insgesamt wurden damit fast 3,3 Mrd. Euro ins schnelle Internet investiert (Stand 29.06.2021). 2021 war das bisher erfolgreichste Jahr in der Geschichte der Breitbandförderung. Über 829 Millionen Euro für 734 Projekte sind im vergangenen Jahr in den Breitbandausbau geflossen.

Weitere Meldungen

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation