Polizei

Neues Präventionskonzept „Sicher in Glaubensgemeinschaften“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

In enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum gegen Extremismus (konex) hat das Landeskriminalamt das Präventionsprogramm „Sicher in Glaubensgemeinschaften“ entwickelt. Innenminister Thomas Strobl erklärt: „Neben der tatsächlichen Sicherheitslage steht bei uns auch das Sicherheitsgefühl von Glaubensgemeinschaften im Vordergrund. Dieses möchten wir weiter stärken.“

„Wir müssen uns jeder Form von Extremismus mit aller Kraft entgegenstellen. Daher verstärken wir kontinuierlich unsere zielgerichteten Präventionsmaßnahmen und schaffen hierdurch ein effektives Netzwerk in der Gesellschaft gegen Extremismus, denn Vorsorge ist besser als Nachsorge. Mit dem Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex) verfügen wir über eine kompetente Zentralstelle für die Ausbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich der Extremismusprävention. Auch die Beratung von ausstiegswilligen Extremistinnen und Extremisten und deren sozialen Umfeld gehört zum Aufgabenspektrum“, betont der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Gemeinsam entwickeltes Präventionsprogramm

In enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum hat das Landeskriminalamt Baden-Württemberg nun das Präventionsprogramm „Sicher in Glaubensgemeinschaften“ entwickelt. Das Konzept vermittelt konkrete Verhaltenstipps und –hinweise für Mitglieder von Glaubensgemeinschaften bei verdächtigen Wahrnehmungen. Darüber hinaus werden praxisnahe Hinweise vermittelt, wie Veranstaltungen vor dem Hintergrund möglicher Gefahren durch religiöse oder politisch motivierte Kriminalität organisiert und sicher durchgeführt werden können.

„Baden-Württemberg ist bei der Prävention sowie der Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus seit Jahren sehr, sehr gut aufgestellt. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund jüngster Terroranschläge gehört eine permanente Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung bestehender Konzepte dazu. Bei „Sicher in Glaubensgemeinschaften“ ist es unser Ziel Handlungssicherheit zu vermitteln, damit sich Glaubensgemeinschaften im Dialog mit der Polizei besser auf mögliche extremistische Bedrohungen vorbereiten können“, so Innenminister Strobl.

Ergänzung zu bisherigen Maßnahmen

Aktuell wurde ein Konzept für jüdische und muslimische Glaubensgemeinschaften fertig gestellt. Dieses steht ab sofort bei Bedarf, moderiert durch speziell geschulte Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der regionalen Polizeipräsidien, zur Verfügung. Angebote für weitere Religionsgemeinschaften werden folgen.

"Nach den Attentaten in Halle und Hanau hat die Polizei ihre Schutzkonzepte für Glaubensgemeinschaften weiter verstärkt. Trotzdem stellen wir fest, dass insbesondere bei Bürgerinnen und Bürgern jüdischen und muslimischen Glaubens Verunsicherung besteht. Mit unserem neuen Konzept ergänzen wir unsere vielfältigen Sicherheitsmaßnahmen, um auch die gefühlte Sicherheit der Menschen in Baden-Württemberg weiter zu stärken“, so Innenminister Thomas Strobl weiter.

Polizei ist kompetenter Ansprechpartner

Allen Religionsgemeinschaften in Baden-Württemberg stehen kompetente polizeiliche Ansprechpartner für einen vertrauensvollen Sicherheitsdialog zur Verfügung. In einem zielgerichteten Austausch vor Ort lassen sich gemeinsam passgenaue, an konkreten Rahmenbedingungen orientierte Maßnahmen und Sicherheitskonzepte entwickeln und weiter fortführen.   

Informationen zum Präventionsprogramm "Sicher in Glaubensgemeinschaften" stehen bei den Referaten Prävention der regionalen Polizeipräsidien, dem Landeskriminalamt sowie beim konex zur Verfügung:

Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Referat Prävention
Taubenheimstr. 85
70372 Stuttgart
Telefon: 0711 5401-3458
praevention@polizei.bwl.de

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration
Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
Willy-Brandt-Straße 41
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 279-4556
konex@im.bw.de

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz