Krisenmanagement

Neues Kriseninternet der Landesregierung

Anfang Oktober 2024 hat das Innenministerium ein vollständig neu entwickeltes Kriseninternet in Betrieb genommen, um die Menschen schnell und unkompliziert über aktuelle Entwicklungen und Verhaltensempfehlungen informieren zu können.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kriseninternet auf einem Handy

„In Krisensituationen, etwa bei großflächigen Unwetter- oder Hochwasserkatastrophen, wollen sich die Menschen im Land schnell und unkompliziert über aktuelle Entwicklungen und Verhaltensempfehlungen informieren können – und zwar dort, wo sie es von uns erwarten: online, im Internet. Und das gerade auch dann, wenn die regulären Internetauftritte des Landes und der Ministerien nicht zur Verfügung stehen, etwa aufgrund einer technischen Störung, aufgrund von Überlastung oder aufgrund eines Cyberangriffs. Mit dem ‚Sonderinformationsdienst der Landesregierung‘, dem sogenannten ‚Kriseninternet‘, tragen wir seit 20 Jahren dafür Sorge und gewährleisten, dass auch in Krisensituationen alle an die notwendigen Informationen gelangen. Anfang Oktober 2024 haben wir nun ein vollständig neu entwickeltes System in Betrieb genommen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 8. Oktober 2024.

Anfang Oktober 2024 hat das Innenministerium ein vollständig neu entwickeltes Kriseninternet in Betrieb genommen. Je nachdem, ob der Zugriff von einem Desktop-PC oder einem Smartphone erfolgt, wird die Darstellung angepasst und für die jeweilige Bildschirmgröße optimiert. Das neue System ist weitestgehend barrierefrei gestaltet. Um den Zugriff auch über sehr langsame Internetzugänge zu erleichtern, verzichtet das System nahezu auf Bilder und grafische Elemente.

Unabhängige Plattform

Trotz umfangreicher Sicherheitsvorkehrungen kann – wie bei jedem technischen System – ein Ausfall der Internetauftritte von Landesregierung und -verwaltung nicht vollständig ausgeschlossen werden. Um den Menschen in Baden-Württemberg auch dann die benötigten Informationen verlässlich online bereitstellen zu können, wird seit über zwanzig Jahren mit dem „Sonderinformationsdienst der Landesregierung“ eine von den regulären Internetauftritten des Landes unabhängige Plattform vorgehalten.

„Die Wahrscheinlichkeit, dass wir das Kriseninternet tatsächlich aktivieren müssen, ist – glücklicherweise – eher gering“, stellte Innenminister Thomas Strobl fest. „Freilich ist es wichtig und gut, dass wir über ein solches System verfügen. Denn Vorsicht ist besser als Nachsicht.“

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz