Polizei

Neuer Vizepräsident beim Präsidium Technik, Logistik, Service

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Wilfried Klenk (links), Vizepräsident Axel Mögelin (Mitte) und der Stellvertreter der Landespolizeipräsidentin, Leitender Ministerialrat Dietrich Moser von Filseck (rechts)

Das Amt des Vizepräsidenten beim Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg ist mit Axel Mögelin neu besetzt worden.

„Baden-Württemberg ist schon lange eines der sichersten Länder überhaupt. Das kommt nicht von ungefähr. Das ist zu einem großen Teil der strategischen Weitsicht der polizeilichen Führung unseres Landes zu verdanken. Umso wichtiger ist es, dass in den Führungsfunktionen kein Vakuum entsteht. Es gilt, den ständig wandelnden Anforderungen und Herausforderungen im Polizeibereich Rechnung tragen zu können und insbesondere technisch immer am Puls der Zeit bleiben. Als Vizepräsident des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg wird Axel Mögelin künftig an maßgeblicher Stelle dafür Verantwortung tragen“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk bei der Urkundenübergabe.

Mögelin seit 2021 beim Präsidium Technik, Logistik, Service

Axel Mögelin trat am 15. November 2021 seinen Dienst beim Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg (PTLS Pol) an. Als neuer Stellvertreter des Präsidenten wird der bisherige Leiter der Abteilung 2 (Kriminaltechnisches Institut) des Landeskriminalamts Baden-Württemberg die Weichen in puncto technischen Fortschritt der Polizei maßgeblich mitstellen. „Axel Mögelin hat in seinen bisherigen Führungsfunktionen bereits vielfach bewiesen, dass er mit hoher Fachkompetenz und innovativen Ideen erfolgreich Verantwortung übernehmen kann. Er verfügt daher über ideale Voraussetzungen, um auch in diesem Bereich wichtige Akzente zu setzen“, so Staatssekretär Klenk weiter.

Die Aufgaben des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Das PTLS Pol ist die zentrale Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung mit landesweiten Aufgaben für die Polizei Baden-Württemberg und vereint unterschiedlichste Berufszweige. Dazu gehören neben dem Polizeivollzug unter anderem auch Ärztinnen und Ärzte im Polizeiärztlichen Dienst, Informatikerinnen und Informatiker sowie Mechatronikerinnen und Mechatroniker für die Bereiche Informationstechnik und Anwendungen, Kommunikationstechnik und Einsatztechnik. Zudem hat das Präsidium die landesweite Zuständigkeit in den Bereichen der Informationssicherheit und ist der zentrale Technik-Ansprechpartner für die Polizei Baden-Württemberg. Auch das Landespolizeiorchester ist Teil des PTLS Pol.

Axel Mögelin, geboren am 18. September 1973

  • 1993: Eintritt in den Polizeidienst
  • 2006: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Innenministerium Baden-Württemberg, Referat 32 - Kriminalitätsbekämpfung, Prävention, Kriminologie
  • 2009: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Inspektion 420 - Organisierte Kriminalität/Gemeinsame Ermittlungsgruppe Schleuser (GES)
  • 2010: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Inspektion 430 - Kriminalitätsanalyse
  • 2012: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Stabsstelle
  • 2016: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Stabsbereich Grundsatz/Gremien/Geheimschutz sowie stellvertretender Stabsleiter
  • 2019: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Abteilung 2 - KTI
  • 2021: Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg, stellvertretender Leiter

Bildunterschrift:

(von links nach rechts) Staatssekretär Wilfried Klenk, Vizepräsident Axel Mögelin, Stellvertreter der Landespolizeipräsidentin, Leitender Ministerialrat Dietrich Moser von Filseck

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels