Polizei

Neuer Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Ulm

Aşkin Bingöl wird neuer Polizeivizepräsident im Polizeipräsidium Ulm und wird neben der Funktion als stellvertretender Leiter der Dienststelle auch die Leitung des Ulmer Führungs- und Einsatzstabes übernehmen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ernennung Aşkin Bingöl Polizeivizepräsident im Polizeipräsidium Ulm

Der neue Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Ulm heißt Aşkin Bingöl. Er tritt sein Amt Anfang April an und wird neben der Funktion als stellvertretender Leiter der Dienststelle auch die Leitung des Ulmer Führungs- und Einsatzstabes übernehmen. Sein Vorgänger, Josef Veser, ist seit November 2024 Polizeipräsident.

„Aşkin Bingöl hat alle Laufbahnen der Polizei Baden-Württemberg beschritten und dabei überzeugt. Egal ob in der Polizeipraxis, im Innenministerium oder wie zuletzt im Staatsministerium - Askin Bingöl hat mit seiner Persönlichkeit, seinem Engagement, und seiner Weitsicht punkten können. Das Polizeipräsidium Ulm kann sich auf eine vorbildliche Führungskraft mit breitem Erfahrungsschatz und einer professionellen Einstellung freuen. Für die neuen Aufgaben wünsche ich ihm ein gutes Händchen und viel Erfolg“, so Staatssekretär Thomas Blenke anlässlich der Ernennung am heutigen Montag (17. März 2025).

Der 51-jährige Leitende Kriminaldirektor kommt gebürtig aus dem Alb-Donau-Kreis. Er hat bereits vielfältige Posten in der Polizei Baden-Württemberg begleitet und kann auf eine langjährige Erfahrung im Innen- und im Staatsministerium zurückgreifen. Mit der neuen Stelle beim Polizeipräsidium Ulm kehrt er nach vielen Jahren in Stuttgart auch dienstlich wieder in seine Heimat zurück.

Aşkin Bingöl, geboren am 01.10.1973

  • 1995: Eintritt in den Polizeidienst
  • 2003: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2012: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2012: Polizeidirektion Reutlingen, Stv. Leiter Kriminalpolizei
  • 2013: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat Kriminalitätsbekämpfung, Kriminalprävention, Kriminologie und Internationales
  • 2016: Innenministerium Baden-Württemberg – Referent im Referat Personal- und Organisationsmanagement sowie Leiter der Geschäftsstelle des Lenkungsausschusses zur Umsetzung der Evaluation der Polizeireform
  • 2019: Innenministerium Baden-Württemberg – Persönlicher Referent von Staatssekretär Julian Würtenberger
  • 2020: Innenministerium Baden-Württemberg – Leiter Projekt Polizeiliche Bewältigung der Corona-Pandemie-Impulse für die Polizeiarbeit
  • 2021: Staatsministerium Baden-Württemberg – Stv. Leiter Referat Innenpolitik, Verfassung und Kommunalwesen, Katastrophenschutz und Krisenmanagement, Angelegenheiten der Streitkräfte

Weitere Meldungen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf