Polizei

Neuer Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Ulm

Aşkin Bingöl wird neuer Polizeivizepräsident im Polizeipräsidium Ulm und wird neben der Funktion als stellvertretender Leiter der Dienststelle auch die Leitung des Ulmer Führungs- und Einsatzstabes übernehmen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ernennung Aşkin Bingöl Polizeivizepräsident im Polizeipräsidium Ulm

Der neue Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Ulm heißt Aşkin Bingöl. Er tritt sein Amt Anfang April an und wird neben der Funktion als stellvertretender Leiter der Dienststelle auch die Leitung des Ulmer Führungs- und Einsatzstabes übernehmen. Sein Vorgänger, Josef Veser, ist seit November 2024 Polizeipräsident.

„Aşkin Bingöl hat alle Laufbahnen der Polizei Baden-Württemberg beschritten und dabei überzeugt. Egal ob in der Polizeipraxis, im Innenministerium oder wie zuletzt im Staatsministerium - Askin Bingöl hat mit seiner Persönlichkeit, seinem Engagement, und seiner Weitsicht punkten können. Das Polizeipräsidium Ulm kann sich auf eine vorbildliche Führungskraft mit breitem Erfahrungsschatz und einer professionellen Einstellung freuen. Für die neuen Aufgaben wünsche ich ihm ein gutes Händchen und viel Erfolg“, so Staatssekretär Thomas Blenke anlässlich der Ernennung am heutigen Montag (17. März 2025).

Der 51-jährige Leitende Kriminaldirektor kommt gebürtig aus dem Alb-Donau-Kreis. Er hat bereits vielfältige Posten in der Polizei Baden-Württemberg begleitet und kann auf eine langjährige Erfahrung im Innen- und im Staatsministerium zurückgreifen. Mit der neuen Stelle beim Polizeipräsidium Ulm kehrt er nach vielen Jahren in Stuttgart auch dienstlich wieder in seine Heimat zurück.

Aşkin Bingöl, geboren am 01.10.1973

  • 1995: Eintritt in den Polizeidienst
  • 2003: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2012: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2012: Polizeidirektion Reutlingen, Stv. Leiter Kriminalpolizei
  • 2013: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat Kriminalitätsbekämpfung, Kriminalprävention, Kriminologie und Internationales
  • 2016: Innenministerium Baden-Württemberg – Referent im Referat Personal- und Organisationsmanagement sowie Leiter der Geschäftsstelle des Lenkungsausschusses zur Umsetzung der Evaluation der Polizeireform
  • 2019: Innenministerium Baden-Württemberg – Persönlicher Referent von Staatssekretär Julian Würtenberger
  • 2020: Innenministerium Baden-Württemberg – Leiter Projekt Polizeiliche Bewältigung der Corona-Pandemie-Impulse für die Polizeiarbeit
  • 2021: Staatsministerium Baden-Württemberg – Stv. Leiter Referat Innenpolitik, Verfassung und Kommunalwesen, Katastrophenschutz und Krisenmanagement, Angelegenheiten der Streitkräfte

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht