Polizei

Neuer Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Freiburg

Das Amt des Polizeivizepräsidenten beim Polizeipräsidium Freiburg wird mit Uwe Oldenburg nun optimal nachbesetzt. Damit folgt er auf den ehemaligen Polizeivizepräsidenten Matthias Zeiser, der seit Juni 2024 Präsident der Hochschule für Polizei ist.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeivizeprässident Uwe Oldenburg

„Mit Uwe Oldenburg haben wir den passenden Nachfolger für diese verantwortungsvolle Aufgabe gefunden. Er hat in seinen vergangenen Funktionen bewiesen, dass er top Führungsqualitäten besitzt, die ihn für das neue Amt bestens empfehlen. Uwe Oldenburg ist beim Polizeipräsidiums Freiburg tief verwurzelt, dort bestens bekannt und vernetzt und wird daher ohne Umschweife und direkt in die neuen Aufgaben einsteigen können. Dabei wünschen wir ihm ein glückliches Händchen und gutes Gelingen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Ernennung des neuen Polizeivizepräsidenten von Freiburg.

Werdegang

Uwe Oldenburg ist im Landkreis Waldshut geboren und im Landkreis Lörrach aufgewachsen. Er hat viele Jahre in Stuttgart gelebt und gearbeitet. Einen Großteil seiner beruflichen Karriere hat er auch im Raum Freiburg verbracht. Nun übernimmt er die Leitung des Einsatz- und Führungsstabes und widmet sich zusätzlich den Führungsaufgaben der stellvertretenden Dienststellenleitung an der Seite von Polizeipräsident Franz Semling.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises