Polizei

Neuer Hochschulstandort für Polizei in Herrenberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl am Standort Herrenberg der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl besucht den neuen Standort der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Herrenberg.

„Herrenberg ist nun Teil der größten Einstellungsoffensive die es je bei der Polizei Baden-Württemberg gegeben hat. Nach 1.732 Einstellungen 2018 gab es im Jahr 2019 mit 1.787 so viele wie noch nie. In diesem und im nächsten Jahr sollen insgesamt weitere 3.000 Einstellungen folgen. Damit werden in der laufenden Legislaturperiode über 9.000 junge Menschen in die Polizei des Landes Baden-Württemberg eingestellt. Am Ende steht das Ziel: mehr Sicherheit durch mehr Polizistinnen und Polizisten“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich seines Besuchs anerkennend zum neuen Ausbildungsstandort.

Der Institutsbereich Ausbildung in Herrenberg wurde am 27. Juli 2020 in Betrieb genommen und ist jetzt neben Biberach, Lahr, Bruchsal und Wertheim einer von fünf Standorten des Instituts für Ausbildung und Training der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, an denen die Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst (30 Monate) und die Vorausbildung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst (neun Monate) stattfindet. Derzeit befinden sich rund 250 Auszubildende am Standort Herrenberg, die auf neun Klassen aufgeteilt sind. Die weiteren Planungen sehen eine Erhöhung des Klassenbestandes ab September 2020 auf insgesamt 13 Klassen mit rund 370 Auszubildenden vor. „Baden-Württemberg ist seit Jahrzehnten eines der sichersten Länder in Deutschland. Dies ist in erster Linie der Verdienst unserer Polizei, deren hervorragende Arbeit unbestritten ist. Die Grundlage für diesen Erfolg wird in der Ausbildung unserer Polizistinnen und Polizisten gelegt, die an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg sowie deren Standorten auf höchstem Niveau erfolgt. Dazu gehören neben hochqualifiziertem Lehrpersonal auch ansprechende Unterkünfte sowie moderne Unterrichtsräume. Denn nur wer sich in seinem dienstlichen und privaten Umfeld wohl fühlt, kann schlussendlich hervorragende Leistung bringen. Diese Voraussetzungen sind hier in Herrenberg absolut gegeben, davon konnte ich mich heute direkt vor Ort überzeugen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Nach der Besichtigung des Geländes und der Gebäude nahm sich der Innenminister auch die Zeit, mit Auszubildenden direkt das Gespräch zu suchen und für deren Fragen zur Verfügung zu stehen.

„Die Begeisterung dieser angehenden Polizistinnen und Polizisten ist förmlich greifbar. Es macht mich stolz und glücklich, dass wir immer wieder junge, engagierte Menschen für diesen besonderen Beruf gewinnen können. Sie sind die Zukunft unserer Polizei und damit die zukünftigen Garanten unser aller Sicherheit. Die anhaltend gute Bewerberlage – wir haben 5.816 Bewerbungen für die geplanten 1.600 Einstellungen in diesem Jahr – und Platz eins für die Polizei Baden-Württemberg bei der aktuellen Umfrage des Trendence Schülerbarometers 2020 belegen, dass die Polizei Baden-Württemberg gerade auch für die jüngere Generation attraktiv ist und bleibt“, freute sich Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises