Polizei

Neuer Hochschulstandort für Polizei in Herrenberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl am Standort Herrenberg der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl besucht den neuen Standort der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Herrenberg.

„Herrenberg ist nun Teil der größten Einstellungsoffensive die es je bei der Polizei Baden-Württemberg gegeben hat. Nach 1.732 Einstellungen 2018 gab es im Jahr 2019 mit 1.787 so viele wie noch nie. In diesem und im nächsten Jahr sollen insgesamt weitere 3.000 Einstellungen folgen. Damit werden in der laufenden Legislaturperiode über 9.000 junge Menschen in die Polizei des Landes Baden-Württemberg eingestellt. Am Ende steht das Ziel: mehr Sicherheit durch mehr Polizistinnen und Polizisten“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich seines Besuchs anerkennend zum neuen Ausbildungsstandort.

Der Institutsbereich Ausbildung in Herrenberg wurde am 27. Juli 2020 in Betrieb genommen und ist jetzt neben Biberach, Lahr, Bruchsal und Wertheim einer von fünf Standorten des Instituts für Ausbildung und Training der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, an denen die Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst (30 Monate) und die Vorausbildung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst (neun Monate) stattfindet. Derzeit befinden sich rund 250 Auszubildende am Standort Herrenberg, die auf neun Klassen aufgeteilt sind. Die weiteren Planungen sehen eine Erhöhung des Klassenbestandes ab September 2020 auf insgesamt 13 Klassen mit rund 370 Auszubildenden vor. „Baden-Württemberg ist seit Jahrzehnten eines der sichersten Länder in Deutschland. Dies ist in erster Linie der Verdienst unserer Polizei, deren hervorragende Arbeit unbestritten ist. Die Grundlage für diesen Erfolg wird in der Ausbildung unserer Polizistinnen und Polizisten gelegt, die an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg sowie deren Standorten auf höchstem Niveau erfolgt. Dazu gehören neben hochqualifiziertem Lehrpersonal auch ansprechende Unterkünfte sowie moderne Unterrichtsräume. Denn nur wer sich in seinem dienstlichen und privaten Umfeld wohl fühlt, kann schlussendlich hervorragende Leistung bringen. Diese Voraussetzungen sind hier in Herrenberg absolut gegeben, davon konnte ich mich heute direkt vor Ort überzeugen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Nach der Besichtigung des Geländes und der Gebäude nahm sich der Innenminister auch die Zeit, mit Auszubildenden direkt das Gespräch zu suchen und für deren Fragen zur Verfügung zu stehen.

„Die Begeisterung dieser angehenden Polizistinnen und Polizisten ist förmlich greifbar. Es macht mich stolz und glücklich, dass wir immer wieder junge, engagierte Menschen für diesen besonderen Beruf gewinnen können. Sie sind die Zukunft unserer Polizei und damit die zukünftigen Garanten unser aller Sicherheit. Die anhaltend gute Bewerberlage – wir haben 5.816 Bewerbungen für die geplanten 1.600 Einstellungen in diesem Jahr – und Platz eins für die Polizei Baden-Württemberg bei der aktuellen Umfrage des Trendence Schülerbarometers 2020 belegen, dass die Polizei Baden-Württemberg gerade auch für die jüngere Generation attraktiv ist und bleibt“, freute sich Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag