Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben"

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich auch in diesem Jahr am jährlich stattfindenden bundesweiten Aktionstag „sicher.mobil.leben“. In diesem Jahr legt die Polizei einen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia

In Baden-Württemberg sind 380 Kontrollstellen mit rund 1.300 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten geplant.

„Die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr liegt uns besonders am Herzen. Aus diesem Grund legen wir beim bundesweiten Aktionstag in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf die Sicherheit der jüngsten und vermeintlich schwächsten Verkehrsteilnehmer. Im Straßenverkehr soll sich jeder frei und sicher bewegen können“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Aktionstages.

Zielgerichtete Kontrollen und maßgeschneiderte Präventionsangebote

Am 3. Juni 2025 finden landesweit neben zielgerichteten Kontrollen, beispielsweise im Bereich von Kindergärten oder Schulen, maßgeschneiderte Präventionsangebote zu Themen wie „Schulwegsicherheit“, „E-Scooter“ oder „Elterntaxis“, in Fußgängerzonen, auf Radwegen, an Schulen und Kindergärten statt. Die beteiligten Städte und Gemeinden unterstützen die bundesweite Aktion und überwachen den ruhenden Verkehr. Der Aktionstag „sicher.mobil.leben“ findet seit dem Jahr 2018 statt.

„Alle sind gefragt, um die Verkehrssicherheit unserer Kinder zu erhöhen. Da Kinder viele Gefahren im Straßenverkehr noch nicht richtig einschätzen können, müssen wir besonders rücksichtsvoll und umsichtig sein. Unsere Kontrollaktionen richten sich daher nicht nur auf das Verhalten von Kindern, sondern auch auf das Verhalten aller anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer,“ so Innenminister Thomas Strobl abschließend

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung