Bevölkerungsschutz

Auszeichnung für Fluthelferinnen und Fluthelfer

Innenminister Thomas Strobl zeichnete am 2. Juni im Neuen Schloss in Stuttgart 125 Fluthelferinnen und Fluthelfer mit der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille aus.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024

Am 2. Juni 2025 zeichnete Innenminister Thomas Strobl 125 Fluthelferinnen und Fluthelfer mit der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille aus. Die Geehrten erhalten die Auszeichnung stellvertretend für über 6.000 Einsatzkräfte, die im Zusammenhang mit den Hochwasserereignissen im Sommer 2024 tatkräftig angepackt und geholfen haben. Die Auszeichnung wird erstmalig vom Land Baden-Württemberg verliehen. 

Zusammenhalt, Entschlossenheit und Hilfsbereitschaft machen den Unterschied

„Starkregen und Hochwasser haben uns im letzten Jahr in Baden-Württemberg auf eine harte Probe gestellt. Straßen und Brücken wurden überflutet, Keller liefen voll. Wohnhäuser, Schulen, Unternehmen standen unter Wasser. Eines hat dieses Ereignis noch einmal ganz deutlich gezeigt: Zusammenhalt, Entschlossenheit und Hilfsbereitschaft sind es, die in solchen Extremsituationen den Unterschied machen – und die unsere Gesellschaft auszeichnen. Mein Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die im vergangenen Sommer über Tage hinweg unermüdlich im Einsatz waren. Sie haben mit großer Entschlossenheit, Einsatzbereitschaft und Professionalität Menschenleben gerettet, Schlimmeres verhindert und Unwetterschäden beseitigt “, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Auszeichnung der Fluthelferinnen und Fluthelfer am 2. Juni im Neuen Schloss in Stuttgart.

Für ihren Einsatz im Zusammenhang mit den schweren Unwettern im Sommer 2024 erhielten die geehrten Einsatzkräfte jeweils eine Medaille und eine Urkunde. Gleichzeitig wurde ein Teil der Einsatzkräfte, die im vergangenen Jahr auch in Bayern im Einsatz waren, mit der Bayerischen Fluthelfer-Nadel 2024 geehrt.

Die landesweite Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille begann am 2. Juni 2025 mit einer zentralen Auftaktveranstaltung, in der von den Organisationen benannte Abordnungen der eingesetzten Helferinnen und Helfern von Innenminister Thomas Strobl die ersten Ehrungen erhielten. Das Land Baden-Württemberg kann außergewöhnliche Bevölkerungsschutz-Einsätze mit der Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille würdigen.

Dank und Anerkennung

„Auf Extremwetterereignisse, wie Hochwasser und Vegetationsbrände, müssen wir uns in Zukunft vermehrt einstellen. Und das tun wir: Wir bereiten unseren Katastrophenschutz vor. Wie schnell und reibungslos unser Bevölkerungsschutz schon heute zusammenwirkt, haben die über 6.000 eingesetzten Helferinnen und Helfer im letzten Jahr eindrücklich gezeigt. Sie alle haben unter schwierigen Bedingungen Herausragendes geleistet und dafür gebührt Ihnen Dank und Anerkennung!“, sagte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Bilder der Veranstaltung finden Sie zur honorarfreien Verwendung in unserer Mediathek, Quellenhinweis: Innenministerium Baden-Württemberg / Leif Piechowski.

Weitere Meldungen

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr