Land und Kommunen

Neuer Erster Landesbeamter im Rems-Murr-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Dr. Peter Zaar wird neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis. Er tritt die Nachfolge von Michael Kretzschmar an.

Der Leitende Regierungsdirektor Dr. Peter Zaar (44) wird Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis. Er folgt Michael Kretzschmar, der im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft eine neue Aufgabe als Referatsleiter für Förderung, Finanzen und Controlling im Naturschutz übernommen hat. Dies teilte Innenminister Thomas Strobl mit.

Dr. Peter Zaar ist beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis bereits seit November 2013 als Dezernent tätig. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung war er von November 2001 bis Dezember 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag. Von 2004 bis März 2009 war er Parlamentarischer Berater für Wirtschaft, Soziales und Entwicklungszusammenarbeit im Landtag von Baden-Württemberg. Im April 2009 wechselte er an das Regierungspräsidium Stuttgart, wo er zunächst Leiter der Pressestelle und später stellvertretender Leiter der Koordinierungsstelle war.

Innenminister Thomas Strobl betonte, er sei mit Landrat Dr. Richard Sigel der Auffassung, dass Dr. Peter Zaar aufgrund seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung in verschiedenen Aufgabenbereichen der Landesverwaltung hervorragende Voraussetzungen für die neue Aufgabe mitbringt. Gerade auch durch seine mehrjährige Tätigkeit beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis sei Zaar auf die Herausforderungen als Erster Landesbeamter bestens vorbereitet.

Landrat Dr. Sigel begrüßt die Berufung ausdrücklich. Dr. Peter Zaar bringe mit seinen bisherigen vielseitigen Tätigkeiten alles mit, was man für eine solche Stelle brauche.

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum