Land und Kommunen

Neuer Erster Landesbeamter im Rems-Murr-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Dr. Peter Zaar wird neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis. Er tritt die Nachfolge von Michael Kretzschmar an.

Der Leitende Regierungsdirektor Dr. Peter Zaar (44) wird Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis. Er folgt Michael Kretzschmar, der im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft eine neue Aufgabe als Referatsleiter für Förderung, Finanzen und Controlling im Naturschutz übernommen hat. Dies teilte Innenminister Thomas Strobl mit.

Dr. Peter Zaar ist beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis bereits seit November 2013 als Dezernent tätig. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung war er von November 2001 bis Dezember 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag. Von 2004 bis März 2009 war er Parlamentarischer Berater für Wirtschaft, Soziales und Entwicklungszusammenarbeit im Landtag von Baden-Württemberg. Im April 2009 wechselte er an das Regierungspräsidium Stuttgart, wo er zunächst Leiter der Pressestelle und später stellvertretender Leiter der Koordinierungsstelle war.

Innenminister Thomas Strobl betonte, er sei mit Landrat Dr. Richard Sigel der Auffassung, dass Dr. Peter Zaar aufgrund seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung in verschiedenen Aufgabenbereichen der Landesverwaltung hervorragende Voraussetzungen für die neue Aufgabe mitbringt. Gerade auch durch seine mehrjährige Tätigkeit beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis sei Zaar auf die Herausforderungen als Erster Landesbeamter bestens vorbereitet.

Landrat Dr. Sigel begrüßt die Berufung ausdrücklich. Dr. Peter Zaar bringe mit seinen bisherigen vielseitigen Tätigkeiten alles mit, was man für eine solche Stelle brauche.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade