Land und Kommunen

Neuer Erster Landesbeamter im Rems-Murr-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Dr. Peter Zaar wird neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis. Er tritt die Nachfolge von Michael Kretzschmar an.

Der Leitende Regierungsdirektor Dr. Peter Zaar (44) wird Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis. Er folgt Michael Kretzschmar, der im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft eine neue Aufgabe als Referatsleiter für Förderung, Finanzen und Controlling im Naturschutz übernommen hat. Dies teilte Innenminister Thomas Strobl mit.

Dr. Peter Zaar ist beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis bereits seit November 2013 als Dezernent tätig. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung war er von November 2001 bis Dezember 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag. Von 2004 bis März 2009 war er Parlamentarischer Berater für Wirtschaft, Soziales und Entwicklungszusammenarbeit im Landtag von Baden-Württemberg. Im April 2009 wechselte er an das Regierungspräsidium Stuttgart, wo er zunächst Leiter der Pressestelle und später stellvertretender Leiter der Koordinierungsstelle war.

Innenminister Thomas Strobl betonte, er sei mit Landrat Dr. Richard Sigel der Auffassung, dass Dr. Peter Zaar aufgrund seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung in verschiedenen Aufgabenbereichen der Landesverwaltung hervorragende Voraussetzungen für die neue Aufgabe mitbringt. Gerade auch durch seine mehrjährige Tätigkeit beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis sei Zaar auf die Herausforderungen als Erster Landesbeamter bestens vorbereitet.

Landrat Dr. Sigel begrüßt die Berufung ausdrücklich. Dr. Peter Zaar bringe mit seinen bisherigen vielseitigen Tätigkeiten alles mit, was man für eine solche Stelle brauche.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Zumeldung zum Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons