Digitalisierung

Neue Zahlen zur Breitbandversorgung - Baden-Württemberg legt weiter zu

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Breitbandausbau in Kommunen.

Baden-Württemberg hat sich beim Breitbandausbau weiter verbessert - das belegen auch die neuen Zahlen aus dem Breitbandatlas des Bundes, die dem Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration vorliegen. Im Vergleich zur Jahresmitte 2017 hat sich Baden-Württemberg zum Jahresende 2017 um 3,3 Prozentpunkte bei der Versorgung von 50 Mbit/s verbessert. 

„Das schnelle Internet ist der Schlüssel zur digitalen Welt. Der digitale Infrastrukturausbau ist deshalb auch ein Schwerpunkt unserer Regierungsarbeit. Rund eine halbe Milliarde Euro stecken wir allein in dieser Legislatur in den Breitbandausbau im Land – und verstärken damit die Investitionsanstrengungen der Netzbetreiber. Dass unsere Anstrengungen wirken, zeigt jetzt auch die neueste bundesweite Erhebung: Baden- Württemberg legt bei der Versorgung mit schnellem Internet noch einmal deutlich zu: Allein im zweiten Halbjahr 2017 haben wir die Breitbandverfügbarkeit von 50 Mbits um 3,3 Prozentpunkte verbessert“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Innere, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, an diesem Samstag, 31.03.2018 anlässlich der neuesten Zahlen aus dem Breitbandatlas des Bundes, die in den nächsten Tagen veröffentlicht werden. Demnach hat sich in Baden- Württemberg die Versorgung der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s von 78 Prozent (Mitte 2017) auf 81,3 Prozent (Ende 2017) verbessert. 

„Für uns ist aber auch klar: Die flächendeckende Versorgung mit 50 Mbit/s ist nur ein erster Schritt. Wir müssen in die Zukunft planen und das heißt auch: Wir brauchen gigabitfähige Netze. Darauf werden wir unsere Förderstrategie ganz klar ausrichten. Deshalb brauchen wir zusätzlich zu unserer Investitionsoffensive für das schnelle Internet auch eine starke Gigabit-Allianz mit allen relevanten Partnern“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl. 

Gigabit-Allianz

Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration hatte im Rahmen der Vorstellung der beim TÜV-Rheinland in Auftrag gegebenen Breitbandstudie im Februar dieses Jahres eine Gigabit-Allianz auf Landesebene angekündigt. Am 17. April 2018 wird es zu einem ersten Tref- fen kommen. „Wir müssen alle Partner beim Breitbandausbau noch deutlich besser vernetzen. Mit der Gigabit-Allianz wollen wir deshalb über unverbindliche Absichtserklärungen hinauskommen und den Gigabitausbau im Land besser koordinieren und schneller voranbringen“, sagte Minister Thomas Strobl. Ziel der Gigabit-Allianz soll es sein, die Anstrengungen der Städte, Gemeinden und Landkreise, der Infrastrukturunternehmen sowie der Wirtschaft zu bündeln. 

„Schnelles Internet ist längst so wichtig wie Strom oder fließend Wasser. Wir sind in Baden-Württemberg schon ganz gut aufgestellt, das bestätigt uns auch der TÜV Rheinland. Wir sind aber noch lange nicht am Ziel und werden den Breitbandausbau in Baden-Württemberg so lange fördern, dass wir bis 2025 flächendeckend mit gigabitfähigen Netzen unterwegs sind“, sagte Strobl. 

Kurzpräsentation der Studie unter: http://bit.ly/2BYCDSi 

Langfassung Studie unter: http://bit.ly/2t1Srk1 

Staatliche Förderung

Die Versorgung mit schnellem Internet ist grundsätzlich Aufgabe der privaten Telekommunikationsunternehmen. Von staatlicher Seite werden daher in erster Linie optimale Rahmenbedingungen für den Ausbau von nachhaltigen und vordringlich glasfaserbasierten Hochgeschwindigkeits- netzen geschaffen. Dort, wo die privaten Telekommunikationsanbieter nicht investieren, kommt der kommunale Breitbandausbau mit staatlicher Hilfe ins Spiel. Genau an dieser Stelle setzt das Landesförderprogramm an. Beim Förderprogramm der baden-württembergischen Landesregierung geht es darum, den flächendeckenden Breitbandausbau voranzubringen und auch gerade ländlich geprägte Gegenden nachhaltig attraktiv zu gestalten – als Wohnort, Wirtschaftsstandort und Tourismus-Ziel. 

Weitere Meldungen

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt