Kultur

Neue Leitung des Hauses der Heimat

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg wird erstmals von einer Frau geführt. Dr. Christine Absmeier (36), bisher Leiterin des Fachbereichs 3 „Junge Generation und Kultur“ in der renommierten Einrichtung in Stuttgart, wird zum 1. November 2012 neue Chefin, teilte das Innenministerium am Dienstag, 30. Oktober 2012, in Stuttgart mit.

Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg trage dazu bei, insbesondere bei der jungen Generation das Bewusstsein für die Jahrhunderte alte deutsche Geschichte und Kultur im Osten zu schärfen. In einem zusammenwachsenden Europa leiste es durch grenzüberschreitende Kulturarbeit einen wichtigen Beitrag im Sinne der Verständigung und des Ausgleichs.

Mit der Geschichtswissenschaftlerin Dr. Christine Absmeier, die sich in ihrer Dissertation mit dem schlesischen Schulwesen im Jahrhundert der Reformation befasste, wird die Jugendarbeit im Haus der Heimat besonders akzentuiert. Anspruchsvolle kulturelle Breitenarbeit, die Präsentation des lebendigen Kulturerbes und grenzüberschreitende Kooperationen sind für sie weitere wichtige Ziele.

Dabei gilt es, mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen in Deutschland und in den östlichen Nachbarstaaten gut zu kooperieren sowie den Vereinigungen der deutschen Heimatvertriebenen ein guter Ansprechpartner zu sein.

Dr. Christine Absmeier folgt Gerhard Niebling nach, der die Leitung des Hauses 2005 übernahm und jetzt eine neue Aufgabe im Innenministerium übernommen hat.

Haus der Heimat

Das Land Baden-Württemberg hat das Haus der Heimat als nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des Innenministeriums errichtet. Es hat seine Tätigkeit am 1. Mai 1976 aufgenommen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bundesweite Mobilfunk-Messwoche

„Deutschland checkt sein Netz“ – Einladung zur aktiven Teilnahme

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Ministerrat beschließt weitere Schritte zum Bürokratieabbau

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Ministerrat bringt neues Landesverfassungsschutzgesetz auf den Weg

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände