Kultur

Neue Leitung des Hauses der Heimat

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg wird erstmals von einer Frau geführt. Dr. Christine Absmeier (36), bisher Leiterin des Fachbereichs 3 „Junge Generation und Kultur“ in der renommierten Einrichtung in Stuttgart, wird zum 1. November 2012 neue Chefin, teilte das Innenministerium am Dienstag, 30. Oktober 2012, in Stuttgart mit.

Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg trage dazu bei, insbesondere bei der jungen Generation das Bewusstsein für die Jahrhunderte alte deutsche Geschichte und Kultur im Osten zu schärfen. In einem zusammenwachsenden Europa leiste es durch grenzüberschreitende Kulturarbeit einen wichtigen Beitrag im Sinne der Verständigung und des Ausgleichs.

Mit der Geschichtswissenschaftlerin Dr. Christine Absmeier, die sich in ihrer Dissertation mit dem schlesischen Schulwesen im Jahrhundert der Reformation befasste, wird die Jugendarbeit im Haus der Heimat besonders akzentuiert. Anspruchsvolle kulturelle Breitenarbeit, die Präsentation des lebendigen Kulturerbes und grenzüberschreitende Kooperationen sind für sie weitere wichtige Ziele.

Dabei gilt es, mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen in Deutschland und in den östlichen Nachbarstaaten gut zu kooperieren sowie den Vereinigungen der deutschen Heimatvertriebenen ein guter Ansprechpartner zu sein.

Dr. Christine Absmeier folgt Gerhard Niebling nach, der die Leitung des Hauses 2005 übernahm und jetzt eine neue Aufgabe im Innenministerium übernommen hat.

Haus der Heimat

Das Land Baden-Württemberg hat das Haus der Heimat als nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des Innenministeriums errichtet. Es hat seine Tätigkeit am 1. Mai 1976 aufgenommen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität