Kultur

Neue Leitung des Hauses der Heimat

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg wird erstmals von einer Frau geführt. Dr. Christine Absmeier (36), bisher Leiterin des Fachbereichs 3 „Junge Generation und Kultur“ in der renommierten Einrichtung in Stuttgart, wird zum 1. November 2012 neue Chefin, teilte das Innenministerium am Dienstag, 30. Oktober 2012, in Stuttgart mit.

Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg trage dazu bei, insbesondere bei der jungen Generation das Bewusstsein für die Jahrhunderte alte deutsche Geschichte und Kultur im Osten zu schärfen. In einem zusammenwachsenden Europa leiste es durch grenzüberschreitende Kulturarbeit einen wichtigen Beitrag im Sinne der Verständigung und des Ausgleichs.

Mit der Geschichtswissenschaftlerin Dr. Christine Absmeier, die sich in ihrer Dissertation mit dem schlesischen Schulwesen im Jahrhundert der Reformation befasste, wird die Jugendarbeit im Haus der Heimat besonders akzentuiert. Anspruchsvolle kulturelle Breitenarbeit, die Präsentation des lebendigen Kulturerbes und grenzüberschreitende Kooperationen sind für sie weitere wichtige Ziele.

Dabei gilt es, mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen in Deutschland und in den östlichen Nachbarstaaten gut zu kooperieren sowie den Vereinigungen der deutschen Heimatvertriebenen ein guter Ansprechpartner zu sein.

Dr. Christine Absmeier folgt Gerhard Niebling nach, der die Leitung des Hauses 2005 übernahm und jetzt eine neue Aufgabe im Innenministerium übernommen hat.

Haus der Heimat

Das Land Baden-Württemberg hat das Haus der Heimat als nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des Innenministeriums errichtet. Es hat seine Tätigkeit am 1. Mai 1976 aufgenommen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte