Kultur

Neue Leitung des Hauses der Heimat

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg wird erstmals von einer Frau geführt. Dr. Christine Absmeier (36), bisher Leiterin des Fachbereichs 3 „Junge Generation und Kultur“ in der renommierten Einrichtung in Stuttgart, wird zum 1. November 2012 neue Chefin, teilte das Innenministerium am Dienstag, 30. Oktober 2012, in Stuttgart mit.

Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg trage dazu bei, insbesondere bei der jungen Generation das Bewusstsein für die Jahrhunderte alte deutsche Geschichte und Kultur im Osten zu schärfen. In einem zusammenwachsenden Europa leiste es durch grenzüberschreitende Kulturarbeit einen wichtigen Beitrag im Sinne der Verständigung und des Ausgleichs.

Mit der Geschichtswissenschaftlerin Dr. Christine Absmeier, die sich in ihrer Dissertation mit dem schlesischen Schulwesen im Jahrhundert der Reformation befasste, wird die Jugendarbeit im Haus der Heimat besonders akzentuiert. Anspruchsvolle kulturelle Breitenarbeit, die Präsentation des lebendigen Kulturerbes und grenzüberschreitende Kooperationen sind für sie weitere wichtige Ziele.

Dabei gilt es, mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen in Deutschland und in den östlichen Nachbarstaaten gut zu kooperieren sowie den Vereinigungen der deutschen Heimatvertriebenen ein guter Ansprechpartner zu sein.

Dr. Christine Absmeier folgt Gerhard Niebling nach, der die Leitung des Hauses 2005 übernahm und jetzt eine neue Aufgabe im Innenministerium übernommen hat.

Haus der Heimat

Das Land Baden-Württemberg hat das Haus der Heimat als nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des Innenministeriums errichtet. Es hat seine Tätigkeit am 1. Mai 1976 aufgenommen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Rettungsdienst

Zumeldung zur Verfassungsbeschwerde gegen das neue Rettungsdienstgesetz

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Zumeldung zum Schlag gegen subkulturelle Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Verkehrssicherheit

Verkehrsunfallbilanz 2024

Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.
Innere Sicherheit

Einsatzkonzepte der Polizei gingen auf