Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

Im September 2018 startete die Polizei Baden-Württemberg ein gemeinsames Projekt mit der gambischen Polizei für Sicherheit und innere Stabilität in Gambia. Nach sieben Jahren ist das Projekt nun abgeschlossen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg

Mit einer Abschlussveranstaltung im Innenministerium würdigte Staatssekretär Thomas Blenke MdL die eingesetzten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten.

„Mit dem bilateralen Polizeiprojekt ist es uns gelungen, die innere Sicherheit in Gambia zu stärken. In den letzten sieben Jahren hat unsere Polizei die gambische Polizei aus- und fortgebildet und bei Ausstattungs- und Bauprojekten unterstützt. Damit haben wir wichtige Grundsteine gelegt und Brücken gebaut, um den Menschen dort ein sichereres Leben zu gewährleisten. Mein herzlicher Dank und mein Respekt gilt allen Polizistinnen und Polizisten, die sich bei diesem Projekt mit ihrer Expertise und ihrem Engagement eingebracht haben. Sie haben damit einen wertvollen Beitrag für den Frieden und die innere Stabilität in Gambia geleistet“, so Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL bei der Abschlussveranstaltung am 23. Mai 2025 in Stuttgart.

Aufbau- und Ausstattungshilfe für die gambische Polizei

Die Polizei Baden-Württemberg hat mit dem bilateralen Polizeiprojekt Aufbau- und Ausstattungshilfe für die gambische Polizei geleistet. Seit 2018 haben Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten aus Baden-Württemberg sowie Einsatzkräfte der Bundespolizei und anderer Länder vor Ort in Gambia zahlreiche Aus- und Fortbildungsmaßnahmen durchgeführt. Außerdem unterstützten sie beim Aufbau einer Bereitschaftspolizei, einer Polizeischule und einer Verkehrspolizei. Weiterhin erhielt die gambische Polizei auch finanzielle Unterstützung, unter anderem bei Bauprojekten sowie der Beschaffung von Fahrzeugen und Ausrüstungsgegenständen.

Das Auswärtige Amt finanzierte das Projekt von 2018 bis 2024 mit insgesamt rund 5,8 Mio. Euro.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen