Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

Im September 2018 startete die Polizei Baden-Württemberg ein gemeinsames Projekt mit der gambischen Polizei für Sicherheit und innere Stabilität in Gambia. Nach sieben Jahren ist das Projekt nun abgeschlossen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg

Mit einer Abschlussveranstaltung im Innenministerium würdigte Staatssekretär Thomas Blenke MdL die eingesetzten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten.

„Mit dem bilateralen Polizeiprojekt ist es uns gelungen, die innere Sicherheit in Gambia zu stärken. In den letzten sieben Jahren hat unsere Polizei die gambische Polizei aus- und fortgebildet und bei Ausstattungs- und Bauprojekten unterstützt. Damit haben wir wichtige Grundsteine gelegt und Brücken gebaut, um den Menschen dort ein sichereres Leben zu gewährleisten. Mein herzlicher Dank und mein Respekt gilt allen Polizistinnen und Polizisten, die sich bei diesem Projekt mit ihrer Expertise und ihrem Engagement eingebracht haben. Sie haben damit einen wertvollen Beitrag für den Frieden und die innere Stabilität in Gambia geleistet“, so Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL bei der Abschlussveranstaltung am 23. Mai 2025 in Stuttgart.

Aufbau- und Ausstattungshilfe für die gambische Polizei

Die Polizei Baden-Württemberg hat mit dem bilateralen Polizeiprojekt Aufbau- und Ausstattungshilfe für die gambische Polizei geleistet. Seit 2018 haben Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten aus Baden-Württemberg sowie Einsatzkräfte der Bundespolizei und anderer Länder vor Ort in Gambia zahlreiche Aus- und Fortbildungsmaßnahmen durchgeführt. Außerdem unterstützten sie beim Aufbau einer Bereitschaftspolizei, einer Polizeischule und einer Verkehrspolizei. Weiterhin erhielt die gambische Polizei auch finanzielle Unterstützung, unter anderem bei Bauprojekten sowie der Beschaffung von Fahrzeugen und Ausrüstungsgegenständen.

Das Auswärtige Amt finanzierte das Projekt von 2018 bis 2024 mit insgesamt rund 5,8 Mio. Euro.

Weitere Meldungen

Bundesweite Mobilfunk-Messwoche

„Deutschland checkt sein Netz“ – Einladung zur aktiven Teilnahme

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Ministerrat beschließt weitere Schritte zum Bürokratieabbau

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Ministerrat bringt neues Landesverfassungsschutzgesetz auf den Weg

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Foto 1
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag: 11.000 Personen kontrolliert

Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Ermittlungserfolg beim Kampf gegen Kinderpornografie

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung