Katastrophenschutz

Neue Fahrzeuge für den Bevölkerungsschutz übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall vor einem der neuen Fahrzeuge für den Bevölkerungsschutz

Innenminister Reinhold Gall hat am Montag, 16. November 2015, in Stuttgart vier neue Trägerfahrzeuge zum Transport von Abrollbehältern im Wert von 840.000 Euro übergeben. Die Fahrzeuge werden in Freiburg, Heidelberg, Ravensburg und Spaichingen bei den dortigen Feuerwehren stationiert. „Das Land Baden-Württemberg kommt damit bei der wirkungsvollen Bekämpfung von Katastrophen einen wichtigen Schritt voran. Mein Dank gilt allen, die an der Beschaffung beteiligt waren, insbesondere dem Logistikzentrum Baden-Württemberg sowie den Hersteller- und Lieferfirmen. Den Feuerwehren in den Standorten der Fahrzeuge danke ich für die Bereitschaft, die Fahrzeuge zu übernehmen“, sagte Gall.

Die Trägerfahrzeuge – sogenannte Wechselladerfahrzeuge WLF – transportierten Abrollbehälter mit der Ausstattung zur Dekontamination verletzter Personen zu den Einsatzstellen. Mit den Geräten in den Containern könnten Feuerwehrleute Personen, die mit atomaren, biologischen oder chemischen Gefahrstoffen kontaminiert wurden, reinigen. Dadurch werde vermieden, dass Schadstoffe in den eigentlichen medizinischen Behandlungsplatz gelangen.

Bei den Feuerwehren in Freiburg, Heidelberg, Ravensburg und Spaichingen seien bereits verschiedene Abrollbehälter des Bevölkerungsschutzes Baden-Württemberg stationiert. Dazu gehörten zum Beispiel Container mit medizinischen Geräten für Unfälle mit vielen Verletzten oder Container mit Hochleistungspumpen für die Bekämpfung von Großbränden. Neben den Fahrzeugen des Landes würden auch kommunale Trägerfahrzeuge eingesetzt. Entscheidend sei, dass an jedem Standort jeweils mindestens zwei Wechselladerfahrzeuge stationiert würden. Mit einem landes- und einem gemeindeeigenen Fahrzeug könne zu allen Tages- und Nachtzeiten immer ein Fahrzeug mit dem entsprechenden Container abgerufen werden. Dies stelle eine effiziente Optimierung der Gefahrenabwehr bei Großschadensfällen und Katastrophen im Land dar.

Hintergrundinformation:

Wesentliche technische Daten der neuen Wechselladerfahrzeug WLF

Hersteller: MAN Truck & Bus Deutschland GmbH

Fahrzeug Typ: TGS 26.440 6X2-4 BL, Diesel; Leistung: 324 kW
zul. Gesamtgewicht: 26.000 kg

Hakensystem: Palfinger T 20.65

Ausstattung/Beladung: Fa. F&B Nutzfahrzeug-Technik GmbH
Handlampe, Funkgeräte, Feuerlöscher, Rückfahrkamera, unterschiedliche Beladungskonfigurationen unter Berücksichtigung der örtlichen Erfordernisse der Standortfeuerwehren

Einsatzaufgab: Transport von Abrollbehältern zur und von der Einsatzstelle.

Kosten: ca. 210.000 Euro incl. Beladung und Mwst. pro Fahrzeug

Weitere Meldungen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf