Rettung

Neue Fahrzeuge für Bergwacht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vier neue Fahrzeuge für die Bergwacht. (Bild: © Innenministerium Baden-Württemberg)

Staatssekretär Wilfried Klenk MdL übergibt vier neue Fahrzeuge an Bergwacht Schwarzwald und DRK-Bergwacht Württemberg: „Wichtiger Beitrag, um Menschen in Gefahr zu retten“.

„Die Bergwacht spielt im Konzert unserer Rettungsorganisationen ein ganz wichtiges Instrument. Wenn die Bergwacht zum Einsatz kommt, geht es ganz oft um Rettung in wirklich schwierigem Gebiet. Deshalb freue ich mich sehr, heute der Bergwacht die vier dafür besonders ausgestatteten neuen Einsatzfahrzeuge übergeben zu dürfen“, erklärt der Staatssekretär im Innenministerium Wilfried Klenk MdL in Karlsruhe anlässlich der Fahrzeugübergabe an die Bergwacht Schwarzwald e.V. mit ihrem Landesvorsitzenden Adrian Probst und der DRK-Bergwacht Württemberg mit ihrem Landesleiter Armin Guttenberger.

Die Bergwachten arbeiten in Baden-Württemberg sowohl im Katastrophenschutz (KatS) als auch im Rettungsdienst mit. Das Innenministerium hat für den Fachdienst Sanität und Betreuung im KatS vier Sonderfahrzeuge im Gesamtwert von 460.000 Euro für die Bergrettung beschafft. Es handelt sich um Fahrzeuge des Typs Mercedes-Benz Sprinter mit serienmäßigem Allradantrieb und einer zulässigen Gesamtmasse von 3,49 to. Die Fahrzeuge haben eine Motorleistung von 120 Kw, bieten Platz für fünf Personen, verfügen über eine bergwachtspezifische Ausstattung wie Akia-Schlitten sowie Gebirgstrage, und können im Notfall einen Patienten von der Unglücksstelle im Gelände zu einem Übergabepunkt des straßengebundenen Rettungsdienst transportieren.

Die Kosten eines voll ausgestatteten Fahrzeugs betragen etwa 115.000 Euro.

Drei Fahrzeuge gehen in den Bereich der Bergwacht Schwarzwald als zusätzliche Fahrzeuge für den KatS, die DRK-Bergwacht Württemberg erhält ein Fahrzeug als Ersatz für ein altes auszusonderndes Einsatzfahrzeug.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg