Rettung

Neue Fahrzeuge für Bergwacht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vier neue Fahrzeuge für die Bergwacht. (Bild: © Innenministerium Baden-Württemberg)

Staatssekretär Wilfried Klenk MdL übergibt vier neue Fahrzeuge an Bergwacht Schwarzwald und DRK-Bergwacht Württemberg: „Wichtiger Beitrag, um Menschen in Gefahr zu retten“.

„Die Bergwacht spielt im Konzert unserer Rettungsorganisationen ein ganz wichtiges Instrument. Wenn die Bergwacht zum Einsatz kommt, geht es ganz oft um Rettung in wirklich schwierigem Gebiet. Deshalb freue ich mich sehr, heute der Bergwacht die vier dafür besonders ausgestatteten neuen Einsatzfahrzeuge übergeben zu dürfen“, erklärt der Staatssekretär im Innenministerium Wilfried Klenk MdL in Karlsruhe anlässlich der Fahrzeugübergabe an die Bergwacht Schwarzwald e.V. mit ihrem Landesvorsitzenden Adrian Probst und der DRK-Bergwacht Württemberg mit ihrem Landesleiter Armin Guttenberger.

Die Bergwachten arbeiten in Baden-Württemberg sowohl im Katastrophenschutz (KatS) als auch im Rettungsdienst mit. Das Innenministerium hat für den Fachdienst Sanität und Betreuung im KatS vier Sonderfahrzeuge im Gesamtwert von 460.000 Euro für die Bergrettung beschafft. Es handelt sich um Fahrzeuge des Typs Mercedes-Benz Sprinter mit serienmäßigem Allradantrieb und einer zulässigen Gesamtmasse von 3,49 to. Die Fahrzeuge haben eine Motorleistung von 120 Kw, bieten Platz für fünf Personen, verfügen über eine bergwachtspezifische Ausstattung wie Akia-Schlitten sowie Gebirgstrage, und können im Notfall einen Patienten von der Unglücksstelle im Gelände zu einem Übergabepunkt des straßengebundenen Rettungsdienst transportieren.

Die Kosten eines voll ausgestatteten Fahrzeugs betragen etwa 115.000 Euro.

Drei Fahrzeuge gehen in den Bereich der Bergwacht Schwarzwald als zusätzliche Fahrzeuge für den KatS, die DRK-Bergwacht Württemberg erhält ein Fahrzeug als Ersatz für ein altes auszusonderndes Einsatzfahrzeug.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Zumeldung zum Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons