Bevölkerungsschutz

Neue Einsatzfahrzeuge für Einsatzeinheiten im Regierungspräsidium Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fahrzeugübergabe Regierungsbezirk Stuttgart

Zur Stärkung des Zivil- und Bevölkerungsschutzes erhalten Einsatzeinheiten im Regierungsbezirk Stuttgart insgesamt zehn neue Einsatzfahrzeuge der Medizinischen Task Force des Bundes. Die Fahrzeuge sorgen im Katastrophenfall und im Zivilschutzfall für die medizinische Versorgung, die Dekontamination sowie den Transport von Verletzten oder Erkrankten.

Der Staatssekretär im Innenministerium Thomas Blenke MdL übergab am Donnerstag, 18. Januar 2024, in Abstatt zehn Einsatzfahrzeuge. Vier Mannschaftstransportwagen sollen in den Landkreisen Heilbronn und Aalen sowie in der Landeshauptstadt Stuttgart eingesetzt werden, sechs weitere Krankentransportwagen in den Landkreisen Heilbronn, Schwäbisch Hall, Main-Tauber, Heidenheim und Ludwigsburg sowie in der Landeshauptstadt Stuttgart.

Bund und Länder übernehmen gemeinsam Verantwortung

„Mit den neuen Einsatzfahrzeugen des Bundes ist der Zivil- und Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg bestens für die Aufgaben zum Schutz der Bevölkerung vor besonderen Gefahren und Schäden gerüstet. Bund und Land tragen eine gemeinsame Verantwortung im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes. Katastrophen machen nicht vor Landesgrenzen halt – deshalb ist es wichtig, dass Bund und Länder hier gemeinsam Verantwortung übernehmen und an einem Strang ziehen“, sagte Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL bei der feierlichen Übergabe der Fahrzeuge.

Der Vizepräsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Dr. René Funk, sagte zur Übergabe: „Die Spezial-Fahrzeuge, die wir übergeben haben, sind bis ins letzte Detail durchdacht. Denn sie müssen im Ernstfall robust und funktionsfähig zugleich sein, sodass diese Fahrzeuge die Einsatzkräfte jederzeit bei ihren Aufgaben stärken und sichern. Dieses Ziel haben meine Kolleginnen und Kollegen im BBK von der Konzeption bis zur Erprobung der Fahrzeuge immer im Blick, bevor wir sie den Ländern als Ergänzung ihrer Ausstattung zur Verfügung stellen. Vergangenes Jahr haben wir bundesweit 175 Fahrzeuge übergeben, dieses Jahr wollen wir noch deutlich mehr erreichen. Wir freuen uns, die Einsatzkräfte damit unterstützen zu können und danken ihnen allen herzlich für ihren stetigen Einsatz.“

„Die neuen Fahrzeuge stärken den Zivil- und Katastrophenschutz darin, in den vielfältigen Herausforderungen effektiv zu agieren. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil, um in Krisensituationen schnell und effizient handeln zu können. Die Fahrzeuge können ab sofort von den zuständigen Organisationen im Regierungsbezirk Stuttgart genutzt werden“, so Regierungspräsidentin Susanne Bay.

Die vom Bund für den Zivilschutz zur Verfügung gestellten Fahrzeuge sollen ausdrücklich auch für Aufgaben im Bereich des Katastrophenschutzes eingesetzt werden.

Einsatz der zehn Einsatzfahrzeuge

Im Landkreis Heilbronn werden die Fahrzeuge beim DRK-Ortsverein Leingarten, im Landkreis Aalen beim DRK-Ortsverein Lauchheim sowie in der Landeshauptstadt Stuttgart zwei Fahrzeuge beim DRK-Kreisverband Stuttgart eingesetzt.

Die insgesamt sechs Krankentransportwagen werden im Landkreis Heilbronn beim DRK-Ortsverein Ilsfeld, im Landkreis Schwäbisch Hall beim DRK-Kreisverband Schwäbisch Hall, im Main-Tauber-Kreis beim DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim, im Landkreis Heidenheim beim DRK-Ortsverein Nattheim, im Landkreis Ludwigsburg beim DRK-Ortsverein Korntal sowie in der Landeshauptstadt Stuttgart beim DLRG-Bezirk Stuttgart eingesetzt.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr