Verkehr

Motorradsaison 2012 - Weniger Unfälle, Verletzte und Tote zu beklagen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In Baden-Württemberg ist heuer die Zahl der Motorradunfälle im Vergleich zum Vorjahr um über sieben Prozent und seit 2007 um fast 23 Prozent zurückgegangen. Mit 73 tödlich verletzten Motorradfahrern hat sich auch der Trend mit weniger Opfern fortgesetzt. „Das langfristig angelegte Maßnahmenpaket der Polizei mit Kontrollen, Aufklärungsveranstaltungen und offensiver Öffentlichkeitsarbeit ist wohl auf fruchtbaren Boden gefallen“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 26. November 2012, in Stuttgart bei der Vorstellung der Unfallbilanz nach Abschluss der Motorradsaison 2012. Von Januar bis Oktober hätten sich 4.578 Motorradunfälle ereignet. Hierbei seien 2.414 Fahrerinnen und Fahrer leicht und 1.385 schwer verletzt worden.

Im Land sei die Zahl der tödlich verletzten Motorradfahrer seit 2007 kontinuierlich rückläufig - von 120 auf 73 in der aktuellen Saison ein Minus um nahezu 40 Prozent. „Damit bewegen wir uns gegen den bundesweiten Trend, denn bundesweit hat sich 2011 die Zahl der getöteten Motorradfahrer um 11,5 Prozent erhöht“, betonte der Innenminister. Zugleich wies er erneut die bisweilen vorgebrachte Behauptung zurück, dass vielfach andere Verkehrsteilnehmer schuld an den Motorradunfällen seien. „Leider haben immer noch fast zwei Drittel der betroffenen Motorradfahrer die tödlichen Unfälle selbst verursacht“, so Gall.

Bei Motorradunfällen mit Verletzten sei die Hauptursache nach wie vor mit 45 Prozent (872 Unfälle) nicht angepasste oder zu hohe Geschwindigkeit. Um dagegen vorzugehen, habe die Polizei in diesem Jahr 986 Geschwindigkeitskontrollen vorgenommen, dabei seien über 1.750 Fahrer negativ aufgefallen. Bei diesen Kontrollaktionen sei außerdem 85 Mal Überholen trotz Verbots festgestellt worden, 127 Mal sei der vorgeschriebene Schutzhelm nicht getragen worden und 953 motorisierte Zweiräder hätten technische Mängel aufgewiesen.

Neben den Kontrollen dürfe auch die gezielte Information von Motorradfahrern über die Gefahren im Straßenverkehr nicht zu kurz kommen. Deshalb würden jedes Jahr zu Beginn der Motorradsaison zahlreiche regionale Aufklärungsveranstaltungen der Verkehrsicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR organisiert. „Wegen des großen Zuspruchs wird am 5. Mai 2013 der landesweite Bikertag bereits zum vierten Mal stattfinden“, kündigte der Innenminister an.

Gall hob hervor: „Meine Bilanz der Unfallentwicklung ist, dass Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit maßgeblich dazu beitragen, dass Motorradfahrer öfters als früher die Hand vom Gas nehmen.“ Um diese positive Entwicklung fortzusetzen, sei Vernunft und gegenseitige Rücksichtnahme gefragt. Nach wie vor empfehle er, sich bei Fahr- und Sicherheitstrainings vor allem zu Beginn der nächsten Saison fortzubilden.

Zusatzinformationen:
Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen