Breitbandausbau

Minister Thomas Strobl: „Die Breitbandförderung hat Hochkonjunktur in Baden-Württemberg!“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Breitbandausbau in der Gemeinde Sasbachwalden (Quelle: Gemeinde Sasbachwalden)

„Baden-Württemberg ist ein Flächenland – das heißt: Wir sind auch in der Fläche innovativ. Bei uns gibt es kaum einen Landkreis, in dem es nicht einen Weltmarktführer oder Hidden Champion gibt. Das gilt gerade auch im ländlichen Raum. Deshalb ist die Versorgung mit schnellem Internet für Baden-Württemberg von so enormer Bedeutung. Breitband ist längst einer unserer wichtigsten Standortfaktoren. Deshalb geben wir Gas, um schnell die weißen Flecken im Land zu schließen. Die Breitbandförderung hat Hochkonjunktur in Baden-Württemberg“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, an diesem Mittwoch anlässlich der Übergabe von Breitbandförderbescheiden über rund drei Millionen Euro an den Alb-Donau-Kreis in Ulm.

Landrat Heiner Scheffold freute sich über die Förderbescheide. „Ich bin Herrn Minister Strobl und der Landesregierung sehr dankbar für diese Förderung. Damit wird der Breitbandausbau für die Kommunen im ländlichen Raum möglich gemacht. Die Landesregierung zeigt damit, dass sie eine digitale Spaltung des Landes zwischen städtischen Zentren und ländlichen Regionen vermeiden will. Sie zeigt Kontinuität in ihrer Förderpolitik für den ländlichen Raum“, erklärte Landrat Scheffold, der bei der Überreichung der Förderbescheide von einem „bedeutenden Tag für den Alb-Donau-Kreis“ sprach.

„Mit einem Löwenanteil der heutigen Fördermittel werden Backbone-Netze auf- und ausgebaut. Das zeigt: Wir schließen die Versorgungslücken von heute mit der Technologie von morgen. Durch den Ausbau zukunftsfester Netze machen wir schon jetzt einen großen Schritt ins Gigabit-Zeitalter“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl. Insgesamt profitieren 17 Kommunen im Alb-Donau-Kreis von den bewilligten Breitbandprojekten.

Baden-Württemberg hat in diesem Jahr bereits 246 Breitband-Projekte mit rund 46 Millionen Euro gefördert. Das Land wird 2017 wieder einen dreistelligen Millionenbetrag in den Breitbandausbau investieren. Die Landesregierung unterstützt die Kommunen dort, wo sich der Netzausbau für die privaten Netzbetreiber nicht lohnt. In der Bundesrepublik ist die Versorgung mit Breitband grundsätzlich Aufgabe der privaten Telekommunikationsanbieter. Diese entscheiden nach Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten, wo sie in den Breitbandausbau investieren und ein Netz zur Verfügung stellen. Dort, wo der Markt versagt und die privaten Anbieter nicht investieren, greift die öffentliche Hand mit Förderprogrammen unterstützend in den Markt ein.

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg