Minister

Minister Strobl hat Dienstgeschäfte wieder aufgenommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat seine Dienstgeschäfte wieder aufgenommen. Seine Lungenembolie und -entzündung kuriert er zuhause weiter aus.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl ist ab dem Montag vergangener Woche, 28. Februar 2022, im Heilbronner Klinikum Am Gesundbrunnen wegen einer Lungenembolie und einer Lungenentzündung behandelt worden. Beides steht im Zusammenhang mit seiner am 21. Februar festgestellten Corona-Infektion. Seit dem Wochenende kuriert Minister Thomas Strobl seine Erkrankung auf eigenen Wunsch weiter zuhause aus. Zunächst von dort, aus dem Home-Office, geht der Stv. Ministerpräsident auch wieder seinen Dienstgeschäften nach und nimmt am morgigen Dienstag an der virtuellen Kabinettsitzung teil. Nach Auskunft der behandelnden Ärzte sind die Diagnosen zwar ernst, die Erkrankungen seien aber glücklicherweise gut therapierbar und man dürfe mit einer umfassenden, vollständigen Genesung rechnen.

„Im Heilbronner Krankenhaus habe ich mich herausragend gut behandelt und versorgt gefühlt. Dafür bin ich allen einfach sehr dankbar, die sich um die anderen Patientinnen und Patienten und um mich gekümmert haben und kümmern. Mich haben auch überwältigend viele Genesungswünsche erreicht, aus Nah und Fern, aus unterschiedlichen Parteien, die ich wegen dieser Fülle gar nicht alle beantworten kann – freilich habe ich sie alle gelesen, und ich habe mich darüber sehr gefreut. Mit den Erfahrungen der vergangenen Tage bin ich umso dankbarer für die drei Corona-Impfungen, die ich erhalten habe: In dieser Situation denkt man schon auch darüber nach, wie es verlaufen würde, wenn man diese Impfungen nicht hätte“, sagt Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs