Minister

Minister Strobl hat Dienstgeschäfte wieder aufgenommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat seine Dienstgeschäfte wieder aufgenommen. Seine Lungenembolie und -entzündung kuriert er zuhause weiter aus.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl ist ab dem Montag vergangener Woche, 28. Februar 2022, im Heilbronner Klinikum Am Gesundbrunnen wegen einer Lungenembolie und einer Lungenentzündung behandelt worden. Beides steht im Zusammenhang mit seiner am 21. Februar festgestellten Corona-Infektion. Seit dem Wochenende kuriert Minister Thomas Strobl seine Erkrankung auf eigenen Wunsch weiter zuhause aus. Zunächst von dort, aus dem Home-Office, geht der Stv. Ministerpräsident auch wieder seinen Dienstgeschäften nach und nimmt am morgigen Dienstag an der virtuellen Kabinettsitzung teil. Nach Auskunft der behandelnden Ärzte sind die Diagnosen zwar ernst, die Erkrankungen seien aber glücklicherweise gut therapierbar und man dürfe mit einer umfassenden, vollständigen Genesung rechnen.

„Im Heilbronner Krankenhaus habe ich mich herausragend gut behandelt und versorgt gefühlt. Dafür bin ich allen einfach sehr dankbar, die sich um die anderen Patientinnen und Patienten und um mich gekümmert haben und kümmern. Mich haben auch überwältigend viele Genesungswünsche erreicht, aus Nah und Fern, aus unterschiedlichen Parteien, die ich wegen dieser Fülle gar nicht alle beantworten kann – freilich habe ich sie alle gelesen, und ich habe mich darüber sehr gefreut. Mit den Erfahrungen der vergangenen Tage bin ich umso dankbarer für die drei Corona-Impfungen, die ich erhalten habe: In dieser Situation denkt man schon auch darüber nach, wie es verlaufen würde, wenn man diese Impfungen nicht hätte“, sagt Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Ministerrat beschließt weitere Schritte zum Bürokratieabbau

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Ministerrat bringt neues Landesverfassungsschutzgesetz auf den Weg

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Foto 1
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag: 11.000 Personen kontrolliert

Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Ermittlungserfolg beim Kampf gegen Kinderpornografie

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr