Polizei

Minister Gall führt erstes Gespräch mit Gewerkschaftsspitzen über Möglichkeiten zur Entlastung der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeiabsperrung vor einem Streifenwagen.

Innenminister Reinhold Gall hat mit den Vorsitzenden der Polizeigewerkschaften angesichts der gestiegenen Zahl von Einsätzen bei der Bewältigung der Flüchtlingssituation ein Sondierungsgespräch über die Entlastung des Polizeivollzugsdienstes geführt.

„Mir ist wichtig, auch von den berufsspezifischen Gewerkschaften Anregungen zu erhalten, wie die Polizei entlastet werden kann. Deshalb haben wir uns heute zusammengesetzt und bereits einige gemeinsame Ansätze gefunden, die nun weiter zu konkretisieren sind“, berichtete der Minister am Dienstag, 3. November 2015, nach dem Treffen im Innenministerium. Das Landespolizeipräsidium hatte bereits von den regionalen Polizeipräsidien Vorschläge zur Entlastung eingeholt, die nun von einer Arbeitsgruppe möglichst rasch auf ihre Realisierungschancen geprüft werden. „Mit den polizeilichen Gewerkschaftsspitzen bleiben wir im Gespräch“, kündigte Minister Gall an.

Er wies zugleich darauf hin, dass sich die Landesregierung auf die Schaffung von 216 zusätzlichen Personalstellen bei der Polizei im Nachtragshaushalt 2015/16 verständigt habe. Dabei gehe es insbesondere um neues Personal in den Verwaltungen der Polizeipräsidien, zur Sicherung polizeilicher Liegenschaften und die Assistenz in der Kriminaltechnik. Damit würden im selben Umfang dort bisher eingesetzte Vollzugsbeamte für Vollzugsaufgaben frei. Außerdem werde die Zahl der Polizeianwärter 2016 um 200 auf 1100 erhöht. Für Mehrarbeitsvergütungen würden 1,5 Millionen Euro zusätzlich bewilligt.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg