Polizei

Mehr als 300 frisch ausgebildete Polizistinnen und Polizisten verstärken die Polizei

Die Polizei in Baden-Württemberg bekommt ab dem 1. März 2025 Verstärkung von 317 frisch ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verabschiedung Lahr, 21. Februar 2025

„317 Polizistinnen und Polizisten haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und verstärken jetzt die Polizeidienststellen in Baden-Württemberg. Ab dem 1. März 2025 unterstützen sie die Polizeireviere und Einsatzzüge im Land. Mit ihnen hat die Polizei Baden-Württemberg rund 500 erstklassig ausgebildete und hoch motivierte Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte mehr als im Jahr 2016“, erläuterte Innenminister Thomas Strobl.

„Wir haben eine top Polizeiausbildung im Land: abwechslungsreich, interessant und anspruchsvoll. Das überzeugt junge Menschen, den Polizeiberuf einzuschlagen. 317 Polizistinnen und Polizisten verstärken jetzt zusätzlich die Reviere und können ihr Wissen auf die Straße bringen – und damit Sorge für die Sicherheit der Menschen in unserem Land tragen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Verabschiedung und Ernennung von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten nach deren bestandenen Ausbildungen.

Von den insgesamt 317 Nachwuchskräften haben 70 in Biberach, 42 in Bruchsal, 79 in Herrenberg, 102 in Lahr und 24 in Wertheim ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. 241 der Absolventinnen und Absolventen haben das Abitur oder die Fachhochschulreife.

Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg trägt Früchte: 500 zusätzliche Polizistinnen und Polizisten

Mit rund 25.000 ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten hat die Polizei Baden-Württemberg inzwischen rund 500 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte mehr als noch im Jahr 2016.

„Baden-Württemberg ist seit Jahren eines der sichersten Länder. Und wir tun sehr viel dafür, dass das so bleibt. Seit 2016 arbeiten wir hartnäckig daran, mehr Polizistinnen und Polizisten auf die Straße zu bringen. Durch die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg haben wir seither mehr als 12.000 junge Menschen für die Polizei gewonnen. Trotz der noch anhaltenden Pensionierungswelle haben wir schon heute rund 500 Polizistinnen und Polizisten mehr als im Jahr 2016. Bis 2026 werden es 1.000 mehr sein. Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut und das hat sich ausgezahlt“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Im Jahr 2016 hat die Baden-Württemberg die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Landespolizei gestartet. Seit dem Jahr 2016 wurden mehr als 12.000 junge Menschen für eine Ausbildung bei der Landespolizei Baden-Württemberg gewonnen. Derzeit befinden sich rund 3.700 Anwärterinnen und Anwärter in Ausbildung bzw. im Studium und können nach ihrem Abschluss in verschiedenen Bereichen der Landespolizei eingesetzt werden. Das Land wird die Einstellungsoffensive auch in den kommenden Jahren fortsetzen und auch künftig viele Ausbildungsplätze anbieten. So stehen für 2025 und 2026 jeweils 1.200 Ausbildungs- und Studienplätze fest.

Stärkung des Ausbildungsstandorts Wertheim: Entfristungen von Tarifverträgen

Darüber hinaus wurde im Rahmen der Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen am Donnerstag, 20. Februar 2025 in Wertheim der Bildungsstandort in Wertheim weiter gefestigt. Minister Thomas Strobl entfristete 39 Beschäftigte und überreichte ihnen einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Das Land hatte am Standort Wertheim zur Bewältigung der Einstellungsoffensive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Tätigkeiten in den Bereichen Verwaltung, Technik und Kantine zunächst befristet eingestellt. Nach der Verabschiedung des Doppelhaushalts 2025/2026 durch den Landtag von Baden-Württemberg können 39 der 41 befristet Beschäftigten nun unbefristet beschäftigt werden. Dafür hatte sich Innenminister Thomas Strobl eingesetzt.

Bilder der Verabschiedungen finden Sie im Nachgang in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft