Polizei

Matthias Zeiser wird Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Staatssekretär Thomas Blenke MdL, Matthias Zeiser und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz

Die Polizei in Baden-Württemberg ist bekannt für ihre hervorragende und hochprofessionelle Arbeit – wesentliche Grundlage hierfür ist eine ausgezeichnete Ausbildung. Mit Matthias Zeiser übernimmt nun einer der renommiertesten Experten in Lehre und Forschung die Leitung der Hochschule für Polizei.

„Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg nimmt mit ihren vielfältigen Aufgaben in Lehre, Studium und Forschung eine herausragende Stellung innerhalb des Polizeigefüges ein. Gerade wegen dieser „Sicherheit made in Baden-Württemberg“ genießt die Hochschule bundesweit einen hervorragenden Ruf. Hier werden die Grundlagen für erfolgreiche Polizeiarbeit gelegt, von der die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes seit Jahrzehnten profitieren. Dementsprechend ist es mir auch wichtig, dass an dieser Hochschule erfahrenes, kluges und hochqualifiziertes Lehrpersonal tätig ist – diese Anforderung gilt insbesondere für deren Leitung. Matthias Zeiser war bereits über mehrere Jahre hinweg als Dozent und in der Leitung an der Deutschen Hochschule für Polizei in Münster/Westfalen tätig und gehört zu den renommiertesten Experten in Lehre und Forschung, die wir in unserer Polizei haben. Matthias Zeiser bringt alles mit, um den erfolgreichen Weg unserer Hochschule für Polizei weiter fortzuführen. Er ist eine ausgezeichnete Wahl als neuer Leiter der Hochschule für Polizei“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Hochschule an acht Standorten

Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg verantwortet die gesamte Bildung der Polizei des Landes Baden-Württemberg. Der akademische Bildungsbetrieb sowie die Aus- und Fortbildung, das Einsatztraining, das Führungstraining, die polizeilichen Auslandseinsätze und die Personalgewinnung sind unter dem Dach der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg gebündelt. Zur Hochschule mit den Instituten Fortbildung, Ausbildung und Training sowie Management und Personalgewinnung gehören einschließlich Studierenden sowie Beamtinnen und Beamte in Ausbildung ca. 5.500 Personen, verteilt auf die acht Standorte Villingen-Schwenningen, Biberach, Böblingen, Bruchsal, Herrenberg, Lahr, Mosbach und Wertheim.

Matthias Zeiser war bereits in mehreren herausragenden Spitzenfunktionen der Polizei Baden-Württemberg eingesetzt, zuletzt als Polizeivizepräsident und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidium Freiburg.

Matthias Zeiser, geboren am 22. Dezember 1967

  • 1989: Eintritt in den gehobenen Polizeivollzugsdienst beim Bundeskriminalamt
  • 1995: Wechsel zur Polizei Baden-Württemberg
  • 2003: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2003: Akademie der Polizei BW, Dozent Kriminalitätsbekämpfung
  • 2004: Polizeipräsidium Freiburg, Leiter Kriminalinspektion 3
  • 2005: Polizeipräsidium Freiburg, stellvertretender Leiter der Kriminalpolizei und Leiter der Kriminalinspektion 1
  • 2007: Polizeidirektion Villingen-Schwenningen, Leiter der Kriminalpolizei
  • 2009: Deutsche Hochschule der Polizei in Münster, Leiter des Fachgebietes Kriminalistik – Phänomenbezogene Kriminalstrategie
  • 2015: Landeskriminalamt BW, Leiter Abteilung 4 – Organisierte Kriminalität, Rauschgiftkriminalität
  • 2016: Deutsche Hochschule der Polizei in Münster, Vizepräsident und stellvertretender Leiter
  • 2019: Polizeipräsidium Freiburg, Polizeivizepräsident und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Weitere Meldungen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“