Personalie

Main-Tauber-Kreis bekommt neuen Ersten Landesbeamten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erster LAndesbeamter MTK

Oberregierungsrat Florian Busch, der bisher Referent beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg ist, wird ab 16. August 2021 zum Ersten Landesbeamten und stellvertretenden Landrat des Main-Tauber-Kreises bestellt.

Oberregierungsrat Florian Busch, derzeit Referent beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, wird mit Wirkung vom 16. August 2021 zum Ersten Landesbeamten und stellvertretenden Landrat des Main-Tauber-Kreises bestellt. Er tritt die Nachfolge von Christoph Schauder an, der dort zum Landrat gewählt wurde. Dies teilte Innenminister Thomas Strobl am 22. Juli 2021 in Stuttgart mit. Innenminister Thomas Strobl sei mit Landrat Christoph Schauder der Auffassung, dass Florian Busch aufgrund seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung auf Landkreisebene beste Voraussetzungen für diese Aufgabe mitbringe.

Florian Busch studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Tübingen und Heidelberg und absolvierte das Referendariat am Landgericht Heidelberg. In den Dienst der Landesverwaltung trat er im März 2017 beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis ein und war dort zunächst als Justiziar im Rechtsamt, später als dessen stellvertretender Leiter tätig. Zuletzt war er als Referent an das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg abgeordnet und dort in der zur Bewältigung der Corona-Pandemie eingerichteten Stabsstelle „Impfen“ tätig.

Mit seinen Erfahrungen und Kenntnissen ist Florian Busch auf die Herausforderungen im Main-Tauber-Kreis optimal vorbereitet und freut sich auf die neue Aufgabe. Landrat Christoph Schauder begrüßt die Berufung ausdrücklich. Er kenne und schätze Florian Busch aus der früheren Zusammenarbeit beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis und freue sich deshalb sehr, nahtlos an diese Zeit anknüpfen zu können.

Florian Busch ist 33 Jahre alt, verheiratet und hat ein Kind.

Bildunterschrift:

Florian Busch (rechts) wird neuer Erster Landesbeamter des Main-Tauber-Kreises. Landrat Christoph Schauder (links) freut sich auf die Zusammenarbeit (Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis).

Weitere Meldungen

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs