Migration

Landrat Klaus Pavel ist neuer Vorsitzender der Härtefallkommission

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landrat Klaus Pavel ist neuer Vorsitzender der Härtefallkommission. (Bild Ostalbkreis)

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat mitgeteilt, dass er Klaus Pavel, langjähriger Landrat des Ostalbkreises, zum Vorsitzenden der Härtefallkommission berufen wird.

„Klaus Pavel ist über die Parteigrenzen hinweg respektiert und anerkannt, er ist ein erfahrender Landrat durch und durch, ein exzellenter Verwaltungsfachmann, ein kluger und besonnener und umsichtiger Mensch. Ich könnte mir keinen besseren Vorsitzenden für die Härtefallkommission vorstellen. Deshalb werde ich Landrat Pavel zum Vorsitzenden der Härtefallkommission berufen“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Donnerstag, 5. Dezember 2019. „Als ehemaliger Bürgermeister und als langjähriger Landrat des Ostalbkreises hat Landrat Pavel eine breite und tiefe Verwaltungserfahrung, zudem kennt er die kommunale Sicht der Dinge hervorragend. In seinem Landkreis liegt die Landeserstaufnahmeeinrichtung Ellwangen. Ich freue mich sehr, dass er sich mir gegenüber persönlich bereit erklärt hat, diese wichtige Aufgabe zu übernehmen.“

„Die Härtefallkommission ist eine wichtige Institution“, so Minister Strobl weiter: „Wir brauchen Herz und Härte. Die Arbeit der Härtefallkommission trägt dazu bei, auch in schwierigen Einzelfällen die Balance zwischen Herz und Härte zu treffen. Grundsätzlich gilt im regulären Verfahren, dass wir für diejenigen, die in ihrer Heimat an Leib und Leben bedroht sind, ein Herz haben. Wenn aber nach einem langen, rechtsstaatlichen Verfahren feststeht, dass jemand kein Bleiberecht hat, muss die Ausreisepflicht regelmäßig durchgesetzt werden. Freilich mag es davon abweichend Einzelfälle geben, bei denen auch nach aufwändigen Verwaltungs- und Gerichtsverfahren ausnahmsweise – und eben wirklich nur im Einzelfall – eine andere Entscheidung im Wege eines individuell besonders gelegenen Einzelfalls ergeht. Dabei kann es nur um wenige Einzelfälle gehen – denn zuvor gab es ja bereits ein in jedem Falle individuelles Verfahren und individuellen Gerichtsschutz - nicht selten über mehrere Instanzen und über viele Jahre. Freilich habe ich absolut kein Verständnis, wenn jemand nicht dabei mithilft, seine wahre Identität zu ermitteln oder den deutschen Staat sogar über seine Identität täuscht. Man muss unseren Staat, der großzügig Asyl und Hilfe gibt, nicht betrügen und belügen. Und wer es doch tut, der muss die Konsequenzen tragen. Ansonsten schreiben wir für die Schlepperorganisationen die Betrugsanleitungen.“

Die Härtefallkommission ist unabhängig. Sie wird ausschließlich im Wege der Selbstbefassung tätig. Ausländer haben keinen Anspruch darauf, dass die Härtefallkommission sich mit einer Eingabe befasst oder eine bestimmte Entscheidung trifft. Die Härtefallkommission kann in Fällen, in denen nach ihrer Auffassung dringende humanitäre oder persönliche Gründe die weitere Anwesenheit des Ausländers im Bundesgebiet rechtfertigen, ein Härtefallersuchen an das Innenministerium richten. Dieses entscheidet dann, ob auf Grund des Härtefallersuchens den Betroffenen eine Aufenthaltserlaubnis erteilt wird.

Weitere Meldungen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft