Polizei

Landesweiter Verkehrsfahndungstag in Baden-Württemberg

Mit gezielten Kontrollen zieht Baden-Württemberg reisende Straftäter konsequent aus dem Verkehr. Mehr als 350 Beamtinnen und Beamte waren bei landesweiten Kontrollmaßnahmen am 9. Oktober 2024 im Einsatz.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeistreife bei Verkehrsunfall

„Die Straßen in Baden-Württemberg sollen sicher sein – und dafür sorgen wir mit gezielten Kontrollen. Für Straftäter, die meinen, sich auf unseren Autobahnen anonym bewegen zu können, gilt die Ansage: nicht bei uns. Unsere bestens geschulten Spezialistinnen und Spezialisten der Fahndungseinheiten machen ihnen das Leben schwer und ziehen sie konsequent aus dem Verkehr. Gemeinsam mit Einsatzkräften der Bundespolizei, des Zolls und des Bundesamtes für Logistik und Mobilität hat unsere Polizei den Druck auf die überregionale und grenzüberschreitende Kriminalität nochmals massiv erhöht - und das mit großem Erfolg“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die Bilanz des Verkehrsfahndungstages.

750 festgestellte Verstöße

Bei landesweiten Kontrollmaßnahmen waren am 9. Oktober 2024 mehr als 350 Beamtinnen und Beamte von der Bundespolizei, der Landespolizei, des Zolls und des Bundesamtes für Logistik und Mobilität im Einsatz, davon rund 280 der Polizei Baden-Württemberg. Insgesamt haben die Sicherheitsbehörden 750 Verstöße, darunter 74 Straftaten, festgestellt. Elf Personen wurden vorläufig festgenommen.

Dabei wurden zwölf Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz und elf Verstöße gegen das Waffengesetz festgestellt. Insgesamt 18 Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer standen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, elf fuhren ohne die erforderliche Fahrerlaubnis. Zudem wurden zahlreiche weitere Verstöße, wie beispielsweise gegen das Pflichtversicherungsgesetz, aufgedeckt.

„Mit ihrem geschulten Blick, ihrer kriminalistischen Erfahrung und dem richtigen Riecher legen unsere Fahnderinnen und Fahnder Kriminellen das Handwerk und sorgen so für noch mehr Sicherheit auf Baden-Württembergs Straßen. Dafür gilt ihnen mein herzlicher Dank“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden