Polizei

Landesweiter Verkehrsfahndungstag in Baden-Württemberg

Mit gezielten Kontrollen zieht Baden-Württemberg reisende Straftäter konsequent aus dem Verkehr. Mehr als 350 Beamtinnen und Beamte waren bei landesweiten Kontrollmaßnahmen am 9. Oktober 2024 im Einsatz.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeistreife bei Verkehrsunfall

„Die Straßen in Baden-Württemberg sollen sicher sein – und dafür sorgen wir mit gezielten Kontrollen. Für Straftäter, die meinen, sich auf unseren Autobahnen anonym bewegen zu können, gilt die Ansage: nicht bei uns. Unsere bestens geschulten Spezialistinnen und Spezialisten der Fahndungseinheiten machen ihnen das Leben schwer und ziehen sie konsequent aus dem Verkehr. Gemeinsam mit Einsatzkräften der Bundespolizei, des Zolls und des Bundesamtes für Logistik und Mobilität hat unsere Polizei den Druck auf die überregionale und grenzüberschreitende Kriminalität nochmals massiv erhöht - und das mit großem Erfolg“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die Bilanz des Verkehrsfahndungstages.

750 festgestellte Verstöße

Bei landesweiten Kontrollmaßnahmen waren am 9. Oktober 2024 mehr als 350 Beamtinnen und Beamte von der Bundespolizei, der Landespolizei, des Zolls und des Bundesamtes für Logistik und Mobilität im Einsatz, davon rund 280 der Polizei Baden-Württemberg. Insgesamt haben die Sicherheitsbehörden 750 Verstöße, darunter 74 Straftaten, festgestellt. Elf Personen wurden vorläufig festgenommen.

Dabei wurden zwölf Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz und elf Verstöße gegen das Waffengesetz festgestellt. Insgesamt 18 Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer standen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, elf fuhren ohne die erforderliche Fahrerlaubnis. Zudem wurden zahlreiche weitere Verstöße, wie beispielsweise gegen das Pflichtversicherungsgesetz, aufgedeckt.

„Mit ihrem geschulten Blick, ihrer kriminalistischen Erfahrung und dem richtigen Riecher legen unsere Fahnderinnen und Fahnder Kriminellen das Handwerk und sorgen so für noch mehr Sicherheit auf Baden-Württembergs Straßen. Dafür gilt ihnen mein herzlicher Dank“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr