Verkehrssicherheit

Landesweiter Bikertag 2015 – Sicher im Südwesten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia

Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer aus dem ganzen Land treffen sich am Sonntag, 21. Juni 2015, unter dem Motto „Sicher im Südwesten“ auf dem Messegelände Stuttgart zum sechsten Bikertag, der von der Verkehrssicherheitsaktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ und ihren Partnern veranstaltet wird. Im Mittelpunkt des Aktionstages steht zwischen 10.00 und 16.00 Uhr einmal mehr das sichere Motorradfahren.

„Von 466 Verkehrstoten im Jahr 2014 waren 101 Motorradfahrer. Fast jeder vierte Verkehrstote im Land ist damit ein Motorradfahrer. Diese Unfallbilanz ist erschreckend. Auch in diesem Jahr haben wir leider schon 46 getötete Motorradfahrer zu beklagen“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 19. Juni 2015, in Stuttgart. Mit Blick auf den am Sonntag stattfindenden Bikertag ergänzte er: „Für mich ist es auch nicht hinnehmbar, dass drei Viertel der tödlichen Motorradunfälle auf überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit zurückzuführen sind.“

Deshalb würden auch erfahrene Motorradfahrer beim Besuch des Bikertages noch wertvolle Tipps für die Sicherheit und das unfallfreie Fahren im Alltag erhalten. Experten würden bei Fahrvorführungen mit Motorrädern mit Antiblockiersystem, Brems- und Kurvenfahrten die Grenzen der Fahrphysik veranschaulichen. Neben einer Vielzahl von Informationsständen und Aktionsflächen würden Fahrsimulatoren sowie die neuesten technischen Entwicklungen vorgestellt.

Das Treffen auf der Messe sei neben der polizeilichen Verkehrsüberwachung und der baulichen Entschärfung von Unfallstrecken eine bedeutende Maßnahme im Verkehrssicherheitsprogramm der Landesregierung. „Wir wollen nicht nur kontrollieren, sondern auch informieren und suchen auf dem Bikertag bewusst den Dialog mit den Motorradfahrern“, sagte der Innenminister.

Neben dem Aktionstag auf der Messe werde wie in den Vorjahren eine Sternfahrt nach Stuttgart angeboten. Dabei würden erstmals neben sechs polizeilich geführten Routen zwei Routen vom Fahrlehrerverband durchgeführt. „Wir wollen bei der Motorrad-Sternfahrt Baden-Württemberg von seiner schönsten Seite zeigen und dabei verdeutlichen, wie unsinnig es ist, durch die Landschaft zu rasen“, unterstrich Gall.

Dafür seien landschaftlich reizvolle Strecken in ganz Baden-Württemberg ausgewählt worden. Auf dem Messegelände erwarte die Motorradfahrer und Besucher ein attraktives, informatives und abwechslungsreiches Angebot rund um das Thema „Motorrad und Sicherheit“. Aber auch die Unterhaltung komme nicht zu kurz, denn die SWR3-Band werde live auf der Event-Bühne auftreten. Zudem sei für das kulinarische Wohl der Besucher bestens gesorgt.

Als Schirmherr der Veranstaltung danke er bereits jetzt allen Unterstützern und Partnern des Bikertags 2015, denn ohne sie könne ein solch herausragendes Großereignis nicht durchgeführt werden.

Stimmen der Partner:

Der Präsident der Landesverkehrswacht, Hartfrid Wolff, appellierte an die Motorradfahrer: „Jeder Motorradfahrer kann seine eigene Sicherheit im Straßenverkehr durch die Teilnahme bei einem Fahr- und Sicherheitstraining erhöhen. Unsere kompetenten Fahrsicherheitstrainer bieten ein qualitativ hochwertiges Sicherheitstraining speziell für Motorradfahrer an.“

„Der Bikertag ist eine große Aktion zum Thema Motorradsicherheit, wozu es eine Menge zu erfahren gibt“, sagte Chefredakteur Michael Pfeiffer von der Zeitschrift MOTORRAD. „Unsere Testfahrer werden aktuelle Maschinen in all ihrer Fahrdynamik vorführen und dabei deren komplexe Technik erläutern: vom Fahrwerk bis hin zu den modernsten elektronischen Assistenzsystemen.“

Neben einer Auswahl des aktuellen BMW Motorrad Programms präsentiert BMW Motorrad die neuesten Generationen von Fahrerassistenzsystemen und Sicherheitsstandards sowohl statisch, als auch aktiv im Fahrbetrieb. Kosta Lagoyannis, Leiter Marketing BMW Motorrad Deutschland, zu der Veranstaltung: „In seiner mehr als 90-jährigen Geschichte hat sich BMW Motorrad dem Thema Sicherheit stets ganz besonders stark verschrieben. Wir freuen uns daher, beim Bikertag den aktuellen Stand unserer Sicherheitstechnologien fahrdynamisch präsentieren zu können und Ausblicke in die Zukunft zu geben.“

Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.: „Eine gute Fahrausbildung bei einer engagierten Motorradfahrschule ist eine wichtige Basis für sicheres Motorradfahren. Aber auch nach der Ausbildung ist es von elementarer Bedeutung, seine Kenntnisse immer wieder aufzufrischen. Dazu bietet sich beispielsweise zum Saisonstart im Frühjahr die Teilnahme an einem von Verbandsfahrschulen angebotenen Sicherheitstraining an. Ebenso hilfreich sind – vor allem nach längerer Bike-Pause - einige Auffrischungsstunden bei einem erfahrenen Motorradfahrlehrer. Der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. unterstützt in diesem Jahre beim Bikertag die Polizei und übernimmt in Eigenregie die Führung zweier Sternfahrten zum Messegelände.“

„Ein optimaler technischer Zustand der Maschinen kann Unfälle verhindern. Deshalb bieten die Motorradexperten von TÜV SÜD an den Startpunkten der Sternfahrt und auf dem Messegelände gerne eine technische Beratung sowie viele hilfreiche Tipps und Tricks an“, sagte Thomas Emmert, Regionalleiter TÜV SÜD Auto Service.

Auch im Jahr 2015 wird der Bikertag von Deutschlands meistgehörtem öffentlich-rechtlichem Radio SWR3 begleitet und redaktionell vor Ort unterstützt. Die SWR3-Band unterhält die Besucher mit Live-Musik der Extraklasse. „Viele unserer Hörer sind regelmäßig mit dem Motorrad unterwegs. Wir möchten mit unseren Beiträgen dabei helfen, das Sicherheitspotenzial der Motorradfahrer auf unseren Straßen zu stärken und Unfälle zu vermeiden“, betonte Bertram Quadt, Leiter des Verkehrszentrums von SWR3.

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit und zum Bikertag 2015 stehen im Internet unter www.bikertag.de oder www.gib-acht-im-verkehr.de.

Anlage: Verkehrsunfälle mit Beteiligung Motorrad (PDF)

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels