Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia

Zu Beginn der Motorradsaison sind eine gute Vorbereitung und eine besonnene Fahrweise wichtig. Damit alle sicher am Ziel ankommen unterstützt die Polizei im Aktionsmonat Mai mit gezielten Kontroll- und Präventionsaktivitäten.

„In den Monaten April und Mai nimmt die Motorradsaison meist erst richtig Fahrt auf. 2024 gab es bereits einige Tage mit besten Bedingungen für die Bikerinnen und Biker. Das macht sich leider auch in der Verkehrsunfallstatistik bemerkbar: Zehn Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer starben seit Jahresbeginn auf Baden-Württembergs Straßen. Deshalb nehmen wir das Thema Motorrad ganz genau in den Blick und werden unsere Kontrollen und präventiven Aktionen im Mai noch einmal spürbar intensivieren“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Stuttgart.

Die Verkehrsunfallstatistik 2023 zeigt: Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der getöteten Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer gegenüber 2022 auf 73 angestiegen (2022: 66 Getötete). Mit einem Anteil von 63 Prozent wurden die meisten tödlichen Motorradunfälle durch die Verunglückten selbst verursacht. 64 Prozent der tödlichen Motorradunfälle waren auf nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen, bei 20 Prozent waren Fehler beim Überholen unfallursächlich. „Diese Zahlen bekräftigen einmal mehr, wie wichtig es ist, dass Bikerin und Biker besonders aufmerksam, vorausschauend und mit angepasster Geschwindigkeit fahren“, so Innenminister Thomas Strobl. „Gerade zu Beginn der Motorradsaison, wenn das Wetter besser wird und viele Motorräder aus dem Winterschlaf kommen, ist es ganz besonders wichtig, gut vorbereitet und mit einer besonnenen Fahrweise in die Saison zu starten“, so Innenminister Thomas Strobl weiter.

Im Aktionsmonat Mai rückt diePolizei deswegen die Motorradsicherheit noch weiter in den Fokus. Bei landesweit rund 45 präventiven Maßnahmen, wie beispielsweise einer begleiteten Motorradausfahrt, sucht die Polizei das Gespräch mit den Bikerinnen und Bikern und appelliert hierbei an deren Vernunft und Sorgfalt, aber auch an die Verantwortung, gegenüber anderen. 243 flächendeckende mobile sowie stationäre Kontrollaktionen sollen zusätzlich zu einem sicheren und regelkonformen Fahrstil bewegen. Dabei werden insbesondere Unfallschwerpunkte sowie durch Motorradlärm stark belastete Regionen überwacht.

„Die Sicherheit der Bikerinnen und Biker ist uns wichtig. Hier bleiben wir mit dem 5-Punkte-Plan konsequent am Ball und lassen nicht nach. Um möglichst viele schwere Verkehrsunfälle zu vermeiden, richten wir unseren Blick dabei ganz gezielt auf die Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer, die viele Unfälle selbst verursachen. Deshalb: Fahren Sie vorsichtig, gefährden Sie nicht sich und andere durch riskante Fahrmanöver“, sagte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Der 5-Punkte-Plan im Einzelnen:

  1. Überwachungsoffensive – Raser und Lärm stoppen
  2. Prävention „Ü50“ – Gefahrenbewusstsein schaffen
  3. Gutes Equipment – Motorrad und Ausrüstung checken
  4. Offensive Öffentlichkeitsarbeit – Verkehrsteilnehmer erreichen
  5. Sicherer Verkehrsraum – Gefahrenträchtige Strecken entschärfen

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de zur Verfügung.

 

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises