Polizei

Landesweite Schweigeminute für getöteten Polizeibeamten aus Sachsen

Am 7. Januar 2025 wurde ein Beamter der Polizei des Freistaates Sachsens bei einem Polizeieinsatz so schwer verletzt, dass er noch am selben Tag verstarb. Zu seinem Gedenken wird in Sachsen eine landesweite Schweigeminute durchgeführt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
"#einervonuns" auf schwarzem Hintergrund

Auch die Polizei des Landes Baden-Württemberg beteiligt sich an dieser besonderen Geste.

„Die Nachricht vom Tod des jungen Polizeibeamten aus Sachsen, der bei einem Einsatz aus dem Leben gerissen wurde, hat uns ins Herz getroffen. Die Polizei in Baden-Württemberg trauert in diesen tiefschwarzen Stunden mit der Familie, den Freunden und den Kolleginnen und Kollegen des Beamten. Ihnen allen gilt unsere herzliche Anteilnahme. Wir mussten im vergangenen Jahr selbst zwei Kollegen beklagen, die im Dienst ihr Leben ließen – Erlebnisse, die bis heute nachhallen und schmerzen. Umso mehr kann ich nachvollziehen, welch schrecklichen Verlust die Polizeifamilie des Freistaates Sachsen momentan betrauern muss. Als Zeichen unserer Verbundenheit und Anteilnahme führen unsere Einsatzfahrzeuge und Polizeiboote bereits seit Bekanntwerden seines Todes Trauerflor. Es ist uns Ehre und Verpflichtung zugleich, dass wir uns im gemeinsamen Gedenken an den verstorbenen Polizeibeamten auch an der Schweigeminute beteiligen werden“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Am Mittag des 7. Januar 2025 wurde ein 32-jähriger Polizeibeamter in Lauchhammer (Oberspreewald-Lausitz) bei einem Polizeieinsatz von einem Fahrzeug erfasst und tödlich verletzt. Die Strafverfolgungsbehörden haben ein Ermittlungsverfahren wegen Mordverdacht eingeleitet. 

„Die Hemmschwelle, auch mit körperlicher Gewalt gegen diejenigen vorzugehen, die den Schutz unseres Staates und der Menschen, die hier leben, gewährleisten, wird leider immer geringer. Das gibt mir sehr zu denken und ich erinnere jeden und jede noch einmal daran, dass in jeder Uniform auch ein Mensch steckt. Mein ausdrücklicher Dank gilt daher den Frauen und Männern, die sich zum Trotz dieser Gefahren immer wieder aufs Neue für unsere Sicherheit einsetzen“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn