Flüchtlinge

Landesregierung will Zahl der Rückkehrer in sichere Herkunftsstaaten deutlich erhöhen – Arbeitsstab „Rückkehrmanagement“ strafft Verfahren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Brille und Stift auf Asylantrag. Quelle: Fotolia.

„Baden-Württemberg ist das erste Land, das einen Lenkungskreis zur Steuerung der Flüchtlingswelle eingerichtet hat. Wir sind auch das erste Land mit einer zentralen Registrierstelle – an der sich die Bundesregierung nun orientiert. Und jetzt sind wir das erste Land, das ein umfassendes Rückkehrmanagement einführt“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag (20. November 2015) in Stuttgart.

Angesichts der anhaltend hohen Zugangszahlen von Flüchtlingen in Baden-Württemberg wolle die Landesregierung dafür sorgen, dass Flüchtlinge mit geringer Bleibeperspektive wieder zügig in ihre Heimat zurückkehren. Kretschmann: „Damit schaffen wir mehr Platz und mehr Motivation für die Unterbringung und Integration der von Verfolgung und Krieg bedrohten Menschen, die zu uns kommen.“ Bei der Rückführung wolle die Landesregierung der freiwilligen Ausreise in das Herkunftsland den Vorrang vor der ohnehin erst nach Abschluss des Asylverfahrens möglichen Abschiebung einräumen.

Auf der Grundlage des neuen Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes des Bundes können Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsstaaten nunmehr unbefristet in Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes verbleiben, bis ihr Verfahren abgeschlossen ist. „Daher habe ich in meinem Ministerium einen Arbeitsstab Rückkehrmanagement eingerichtet, um die Zahl der Rückkehrer aus einer zentralen Erstaufnahmeeinrichtung des Landes in die Balkanstaaten deutlich zu erhöhen“, betonte Innenminister Reinhold Gall. Unter der Führung von Stabschef Thomas Berger und des zuständigen Abteilungsleiters sollen die Verfahrensabläufe konsequent gestrafft und beschleunigt werden. Für das Rückkehrmanagement sollen überdies im 2. Nachtragshaushalt 2015/16 zusätzlich 65 Personalstellen im Regierungspräsidium Karlsruhe geschaffen werden.

Im Einzelnen werde angestrebt, Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern, schon bevor sie einen Asylantrag stellen, gezielt auf ihre mangelnde Bleibeperspektive und auch auf Ausreisemöglichkeiten hinzuweisen, erklärte Gall. Dazu müssten in Baden-Württemberg auch größere Transportkapazitäten bereitgestellt werden. Der Arbeitsstab werde aber auch konsequent die bestehenden Hindernisse für die Abschiebung von vollziehbar Ausreisepflichtigen angehen. In diesem Zusammenhang sei auch angedacht, mehr Personal zur Beurteilung der Reisefähigkeit ausreisepflichtiger Ausländer einzusetzen. Das neue Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz schreibt zudem vor, dass Abschiebungen nicht angekündigt werden dürfen.

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu