Flüchtlinge

Landesregierung will Zahl der Rückkehrer in sichere Herkunftsstaaten deutlich erhöhen – Arbeitsstab „Rückkehrmanagement“ strafft Verfahren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Brille und Stift auf Asylantrag. Quelle: Fotolia.

„Baden-Württemberg ist das erste Land, das einen Lenkungskreis zur Steuerung der Flüchtlingswelle eingerichtet hat. Wir sind auch das erste Land mit einer zentralen Registrierstelle – an der sich die Bundesregierung nun orientiert. Und jetzt sind wir das erste Land, das ein umfassendes Rückkehrmanagement einführt“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag (20. November 2015) in Stuttgart.

Angesichts der anhaltend hohen Zugangszahlen von Flüchtlingen in Baden-Württemberg wolle die Landesregierung dafür sorgen, dass Flüchtlinge mit geringer Bleibeperspektive wieder zügig in ihre Heimat zurückkehren. Kretschmann: „Damit schaffen wir mehr Platz und mehr Motivation für die Unterbringung und Integration der von Verfolgung und Krieg bedrohten Menschen, die zu uns kommen.“ Bei der Rückführung wolle die Landesregierung der freiwilligen Ausreise in das Herkunftsland den Vorrang vor der ohnehin erst nach Abschluss des Asylverfahrens möglichen Abschiebung einräumen.

Auf der Grundlage des neuen Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes des Bundes können Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsstaaten nunmehr unbefristet in Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes verbleiben, bis ihr Verfahren abgeschlossen ist. „Daher habe ich in meinem Ministerium einen Arbeitsstab Rückkehrmanagement eingerichtet, um die Zahl der Rückkehrer aus einer zentralen Erstaufnahmeeinrichtung des Landes in die Balkanstaaten deutlich zu erhöhen“, betonte Innenminister Reinhold Gall. Unter der Führung von Stabschef Thomas Berger und des zuständigen Abteilungsleiters sollen die Verfahrensabläufe konsequent gestrafft und beschleunigt werden. Für das Rückkehrmanagement sollen überdies im 2. Nachtragshaushalt 2015/16 zusätzlich 65 Personalstellen im Regierungspräsidium Karlsruhe geschaffen werden.

Im Einzelnen werde angestrebt, Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern, schon bevor sie einen Asylantrag stellen, gezielt auf ihre mangelnde Bleibeperspektive und auch auf Ausreisemöglichkeiten hinzuweisen, erklärte Gall. Dazu müssten in Baden-Württemberg auch größere Transportkapazitäten bereitgestellt werden. Der Arbeitsstab werde aber auch konsequent die bestehenden Hindernisse für die Abschiebung von vollziehbar Ausreisepflichtigen angehen. In diesem Zusammenhang sei auch angedacht, mehr Personal zur Beurteilung der Reisefähigkeit ausreisepflichtiger Ausländer einzusetzen. Das neue Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz schreibt zudem vor, dass Abschiebungen nicht angekündigt werden dürfen.

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises