Polizei

Landeskriminaldirektor Klaus Ziwey in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verabschiedung Ziwey

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat den Landeskriminaldirektor Klaus Ziwey  in den Ruhestand verabschiedet.

„In der Polizei Baden-Württemberg ist Klaus Ziwey eine herausragende Persönlichkeit mit versiertem kriminalistischen Sachverstand und hervorragenden Führungsqualitäten. Sein Ruf als Vorgesetzter ist höchst anerkannt, insbesondere auch wegen seiner menschlichen und besonnenen Art. Er ist ein sehr kollegialer Charakter, der auf seinem beachtlichen Karriereweg in der Polizei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stets auf Augenhöhe begegnet ist und immer mit beiden Beinen auf dem Boden stand. Sein berufliches Engagement ist beispielgebend“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 31. August 2023 in Stuttgart anlässlich der Verabschiedung von Landeskriminaldirektor Klaus Ziwey in den Ruhestand.

Klaus Ziwey hat in seiner dienstlichen Laufbahn zahlreiche Spitzenpositionen innerhalb der Polizei Baden-Württemberg bekleidet. Beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg wurde er schließlich im Jahr 2011 zunächst Inspektionsleiter und später Vizepräsident. Im Jahr 2017 kehrte Klaus Ziwey ins Innenministerium Baden-Württemberg zurück, wo er als Referatsleiter und Landeskriminaldirektor seine kriminalistische Expertise erneut an strategisch wichtiger Position einbrachte. Seit Ende des Jahres 2021 schulterte er mit der Wahrnehmung der Aufgaben des Inspekteurs der Polizei die Doppelbelastung zweier Spitzenfunktionen im Landespolizeipräsidium.

„Für seinen neuen Lebensabschnitt wünsche ich Klaus Ziwey von Herzen alles Gute. Ich danke Klaus Ziwey sehr herzlich für seinen überragenden stets vorbildlichen Einsatz und seine sehr erfolgreiche Arbeit“, so Innenminister Thomas Strobl.

Klaus Ziwey, geboren am 12. Juni 1962

  • 1982: Eintritt in den Polizeivollzugsdienst
  • 1990: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1996: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1996: Landespolizeidirektion Stuttgart II, Dezernatsleiter und stellvertretender Inspektionsleiter
  • 1997: Landeskriminalamt BW, Leiter Inspektion 410
  • 2006: Innenministerium BW, Referat 32 – Referent im Sachbereich Kriminalitätsbekämpfung, Prävention, Kriminologie sowie europäische und internationale Angelegenheiten
  • Ab 2009: Innenministerium BW, Abwesenheitsvertreter des Landeskriminaldirektors
  • 2011: Landeskriminalamt BW, Ständiger Vertreter des Präsidenten
  • 2014: Landeskriminalamt BW, Vizepräsident
  • 2017: Innenministerium BW, Leiter Referat 32 – Kriminalitätsbekämpfung, Prävention, Kriminologie sowie europäische und internationale Angelegenheiten
  • Ab 2018: Innenministerium BW, Landeskriminaldirektor
  • Ab 2021: Wahrnehmung der Aufgaben des Inspekteurs der Polizei

Weitere Meldungen

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit