Polizei

Landeskriminaldirektor Klaus Ziwey in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verabschiedung Ziwey

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat den Landeskriminaldirektor Klaus Ziwey  in den Ruhestand verabschiedet.

„In der Polizei Baden-Württemberg ist Klaus Ziwey eine herausragende Persönlichkeit mit versiertem kriminalistischen Sachverstand und hervorragenden Führungsqualitäten. Sein Ruf als Vorgesetzter ist höchst anerkannt, insbesondere auch wegen seiner menschlichen und besonnenen Art. Er ist ein sehr kollegialer Charakter, der auf seinem beachtlichen Karriereweg in der Polizei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stets auf Augenhöhe begegnet ist und immer mit beiden Beinen auf dem Boden stand. Sein berufliches Engagement ist beispielgebend“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 31. August 2023 in Stuttgart anlässlich der Verabschiedung von Landeskriminaldirektor Klaus Ziwey in den Ruhestand.

Klaus Ziwey hat in seiner dienstlichen Laufbahn zahlreiche Spitzenpositionen innerhalb der Polizei Baden-Württemberg bekleidet. Beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg wurde er schließlich im Jahr 2011 zunächst Inspektionsleiter und später Vizepräsident. Im Jahr 2017 kehrte Klaus Ziwey ins Innenministerium Baden-Württemberg zurück, wo er als Referatsleiter und Landeskriminaldirektor seine kriminalistische Expertise erneut an strategisch wichtiger Position einbrachte. Seit Ende des Jahres 2021 schulterte er mit der Wahrnehmung der Aufgaben des Inspekteurs der Polizei die Doppelbelastung zweier Spitzenfunktionen im Landespolizeipräsidium.

„Für seinen neuen Lebensabschnitt wünsche ich Klaus Ziwey von Herzen alles Gute. Ich danke Klaus Ziwey sehr herzlich für seinen überragenden stets vorbildlichen Einsatz und seine sehr erfolgreiche Arbeit“, so Innenminister Thomas Strobl.

Klaus Ziwey, geboren am 12. Juni 1962

  • 1982: Eintritt in den Polizeivollzugsdienst
  • 1990: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1996: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1996: Landespolizeidirektion Stuttgart II, Dezernatsleiter und stellvertretender Inspektionsleiter
  • 1997: Landeskriminalamt BW, Leiter Inspektion 410
  • 2006: Innenministerium BW, Referat 32 – Referent im Sachbereich Kriminalitätsbekämpfung, Prävention, Kriminologie sowie europäische und internationale Angelegenheiten
  • Ab 2009: Innenministerium BW, Abwesenheitsvertreter des Landeskriminaldirektors
  • 2011: Landeskriminalamt BW, Ständiger Vertreter des Präsidenten
  • 2014: Landeskriminalamt BW, Vizepräsident
  • 2017: Innenministerium BW, Leiter Referat 32 – Kriminalitätsbekämpfung, Prävention, Kriminologie sowie europäische und internationale Angelegenheiten
  • Ab 2018: Innenministerium BW, Landeskriminaldirektor
  • Ab 2021: Wahrnehmung der Aufgaben des Inspekteurs der Polizei

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade