Polizei

Landesinitiative Elektromobilität: Polizei bekommt 29 Elektrofahrzeuge

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl sowie Verkehrsminister Winfried Hermann bei der Fahrzeugübergabe in Stuttgart.

Die Landesregierung Baden-Württemberg strebt als Klimaschutzziel eine 20-prozentige Reduzierung des CO2-Ausstoßes bis 2020 an. Als eine Maßnahme um dieses Ziel zu erreichen, setzt die Landespolizei verstärkt Elektrofahrzeuge ein.

„Wir als Land setzen auf nachhaltige Mobilität und gehen voran! Deshalb freue ich mich, dass die Polizei jetzt 29 Elektrofahrzeuge bekommt. Sie sorgt damit klimafreundlich für Sicherheit“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am heutigen Dienstag (16. August) in Stuttgart.

„Das Verkehrsministerium hat in der gesamten Landesverwaltung bereits die Beschaffung von 133 E-Fahrzeugen und Hybriden und 431 Pedelecs unterstützt, allein 210 davon bei der Polizei. Ich freue mich, dass die Landespolizei ihren Fuhrpark nun auch mit Elektroautos erweitert“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL.

Innenminister Strobl und Verkehrsminister Hermann übergaben der Landespolizei 29 Elektrofahrzeuge: 19 VW E-Golf mit 85 kW Motorleistung und einer Reichweite von bis zu 190 km, acht Smart fortwo coupé mit 55 kW Motorleistung und einer Reichweite von bis zu 145 km sowie zwei Renault Kangoo Z.E. mit 44 kW Motorleistung und einer Reichweite von bis zu 160 km. Die rein batteriebetriebenen Fahrzeuge werden vorrangig im Transport- und Logistikverkehr sowie im Ermittlungsdienst eingesetzt. Sie ersetzen 29 Leasingfahrzeuge mit Dieselmotoren. Im Einsatz sind die Elektrofahrzeuge bei den Polizeipräsidien Aalen, Karlsruhe, Ludwigsburg, Mannheim, Stuttgart, Tuttlingen und Ulm sowie beim Landeskriminalamt und dem Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei. Die Leasingverträge für die Fahrzeuge wurden über drei Jahre geschlossen.

Neben der Beschaffung der Elektrofahrzeuge wird auch die erforderliche Infrastruktur für das Aufladen bereitgestellt. Der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg hat gemeinsam mit dem Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei und der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg 32 Ladestationen bei verschiedenen Polizeidienststellen in Baden-Württemberg geplant und an den meisten Standorten bereits aufgestellt. Betrieb und Service der Ladestationen werden von der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg übernommen. Durch die landesweite Vernetzung und Abrechnung können die Elektrofahrzeuge mit ihrer E-Tankkarte an allen Standorten geladen werden. Auch erweiterte Lademöglichkeiten zum Beispiel an öffentlichen Ladestationen sind mit dem Tankkartensystem möglich.

Die Beschaffung der batteriebetriebenen Leasingfahrzeuge und die Kosten für die Ladeinfrastruktur wurden vom Ministerium für Verkehr aus der „Landesinitiative Elektromobilität Baden-Württemberg II“ mit rund 545.000 Euro gefördert.

Bereits seit 2011 erproben Polizeidienststellen in Baden-Württemberg zur aktiven Unterstützung der „Landesinitiative Elektromobilität“ Leasingfahrzeuge mit alternativen Antrieben im Transport- und Logistikbereich. In den vergangenen Jahren waren in Stuttgart und Esslingen zwei batteriebetriebene Mercedes Benz E-Cell sowie zwei wasserstoffbetriebene Mercedes Benz F-Cell unterwegs. Bereits seit April 2016 sind insgesamt 210 Fahrräder mit Elektromotor Teil des Polizeifuhrparks. Die Pedelecs werden zur Verkehrsprävention, bei uniformierten und zivilen Fahndungs- und Streifeneinsätzen sowie auch für Kurier- und Besprechungsfahrten eingesetzt.

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises