Sicherheit

Land erleichtert Kontrolle von Waffenbesitzern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Kontrolle von Waffenbesitzern in Baden-Württemberg wird durch ein elektronisches Verfahren erleichtert. So erhalten die Waffenbehörden schneller als bisher etwaige polizeiliche Erkenntnisse über einzelne Waffenbesitzer.

„Die sorgfältige Überprüfung der persönlichen Zuverlässigkeit eines Waffenbesitzers zählt zu den elementaren Aufgaben der Waffenbehörden. Das Land will die Behörden dabei durch die Bereitstellung eines modernen elektronischen Verfahrens bestmöglich unterstützen“. Darauf hat Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart hingewiesen.

Jeder Antragsteller und jeder Inhaber einer waffenrechtlichen Erlaubnis sei daraufhin zu überprüfen, ob er den strengen waffenrechtlichen Anforderungen für den Umgang mit Waffen und Munition entspreche. Diese Überprüfung sei nicht nur bei der erstmaligen Erteilung einer Erlaubnis zum Erwerb und Besitz von Waffen durchzuführen, sondern danach in regelmäßigen Abständen zu wiederholen. Unzuverlässige Personen vom Besitz von Waffen fern zu halten, liege auch im Interesse der vielen rechts­treuen und sicherheitsbewussten legalen Waffenbesitzer.

148 Waffenbehörden haben in einem komplexen Überprüfungsverfahren unter anderem eine Stellungnahme der Polizei einzuholen, ob Tatsachen bekannt sind, die Bedenken gegen die Zuverlässigkeit der betroffenen Person begründen. „Die Einbindung der Polizei in dieses Prüfungsverfahren ist für mich von besonderer Bedeutung“, betonte Gall. Die Polizei verfüge oftmals über Erkenntnisse, die Zweifel an der Zuverlässigkeit einzelner Personen zum Umgang mit Waffen begründen können. Dieser Prozess könne künftig durch die Anwendung eines automatisierten Verfahrens vereinfacht und wesentlich beschleunigt werden.

Mit dem Verfahren „Online-Sicherheits-Überprüfungen (OSIP-BW)“ stellt das Land den Waffenbehörden eine Plattform für die automatisierte Beteiligung der Polizei an den Zuverlässigkeitsüberprüfungen zur Verfügung, die sich bei Personenüberprüfungen in anderen Bereichen, wie zum Beispiel in der Luftsicherheit oder bei den Kerntechnischen Anlagen, bereits bewährt hat. Die Waffenbehörden können ihre polizeiliche Anfrage mittels OSIP-BW künftig unmittelbar und elektronisch an das Landeskriminalamt richten. Das bisherige konventionelle und zeitaufwändigere Verfahren über die jeweilige örtliche Polizeidienststelle wird dadurch überflüssig. Das neue Verfahren entlastet auch die Polizei. Die vollständige Anbindung aller Waffenbehörden an das Landeskriminalamt wird innerhalb eines Jahres erfolgen.

„Die Waffenbehörden sind durch den Einsatz von OSIP-BW wesentlich schneller als bisher in der Lage, etwaige polizeiliche Erkenntnisse über einzelne Waffenbesitzer zu erhalten und darauf zu reagieren“, sagte der Minister. Dies könne in Einzelfällen dazu führen, dass ein Antrag auf Erteilung einer waffenrechtlichen Erlaubnis versagt oder eine bestehende Erlaubnis zügig widerrufen werde. Den betroffenen Waffenbesitzern werde dann nicht nur ihre Waffenbesitzkarte entzogen; sie müssten sich auch unverzüglich von ihrem gesamten Waffenbesitz trennen.

Neben dem zum Jahresbeginn eingeführten Nationalen Waffenregister sei die Bereitstellung des elektronischen Verfahrens OSIP-BW ein weiterer bedeutsamer Schritt zur Modernisierung der Waffenverwaltung. „Ich bin davon überzeugt, dass OSIP-BW zu einer weiteren Leistungssteigerung der Waffenbehörden in Baden-Württemberg und damit zu einer Verbesserung der öffentlichen Sicherheit beitragen wird“, betonte der Innenminister.

Weitere Meldungen

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Rettungsdienst

Zumeldung zur Verfassungsbeschwerde gegen das neue Rettungsdienstgesetz

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Zumeldung zum Schlag gegen subkulturelle Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Verkehrssicherheit

Verkehrsunfallbilanz 2024

Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.
Innere Sicherheit

Einsatzkonzepte der Polizei gingen auf