Verkehr

Kritik an Reform der Verkehrssünderdatei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Reform der Verkehrssünderdatei von Bundesverkehrsminister Ramsauer hält nicht, was sie verspricht. Wir unterstützen zwar ausdrücklich eine Vereinfachung und mehr Transparenz für die Bürgerinnen und Bürger. Aber angesichts der gerade veröffentlichten gestiegenen Zahlen von Verkehrstoten ist dieser Lockerungsvorschlag ein völlig falsches Signal für die Verkehrssicherheit“. Das sagten Innenminister Reinhold Gall und Verkehrsminister Winfried Hermann in Stuttgart.

Einige schwerwiegende Delikte würden zukünftig nicht mehr zu Punkten in Flensburg führen. Die abschreckende Wirkung des Verkehrszentralregisters - zukünftig Fahreignungsregister genannt - gehe verloren. Es sei schwer nachvollziehbar, dass beispielweise eine Unfallflucht nicht mehr im Fahreignungsregister registriert werde. „Unfallflucht ist eine Straftat und zeugt von wenig Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer“, sagte der Innenminister. Zukünftig werde auch bei so gravierenden Ordnungswidrigkeiten, beispielsweise dem Parken vor einer Feuerwehrzufahrt oder der Einfahrt in eine Umweltzone ohne gültige Plakette, kein Punkt mehr fällig. „Hinzu kommt, dass zukünftig Punkte automatisch nach einer Frist getilgt werden. Ein kalkulierter Regelbruch bliebe damit auf Dauer folgenlos. Jeder der es sich finanziell leisten kann, zahlt die in Deutschland ohnehin niedrigen Bußgelder ohne mit der Wimper zu zucken. Weitere Konsequenzen gibt es dann nicht mehr. Damit verliert das Punktesystem seine nachhaltig erzieherische Wirkung“, sagte Verkehrsminister Hermann.

Eine Kompensationslösung sei vom Bundesverkehrsminister bisher abgelehnt worden. „Wenn schon zahlreiche Verkehrsverstöße gestrichen werden, hätten zumindest die Bußgelder bei den schwerwiegenden Delikten deutlich angehoben werden müssen. Hier wurde eine Chance für mehr Verkehrssicherheit verpasst. Der Bundesverkehrsminister hat sich wohl dem Druck der Interessenverbände gebeugt“, so der Verkehrsminister weiter. Beispielhaft führte er die Gurtpflicht an. So sei fast jeder dritte getötete Fahrzeuginsasse in Baden-Württemberg nicht angegurtet gewesen. Ein Verstoß gegen die Gurtpflicht koste gerade mal 30 Euro und führe zu keinem Eintrag. Durch Bagatellisierung von Regelverstößen werde aber die Einhaltung von Regeln nicht gefördert, sondern untergraben.

Beide Minister kündigten an, im weiteren Gesetzgebungsverfahren auf deutliche Nachbesserungen zu drängen. „Wir wollen, dass die Belange der Verkehrssicherheit tatsächlich stärkeres Gewicht bekommen und offensichtliche Mängel und Widersprüche beseitigt werden.“

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg / Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren