Minister

Krisenmanagement-Übung LÜKEX 2018 in Baden-Württemberg erfolgreich verlaufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl und Staatssekretär Wilfried Klenk mit Teilnehmern der LÜKEX 2018

Im Zusammenhang mit der LÜKEX-Übung, die am 28. und 29. November 2018 stattfand, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„In Baden-Württemberg sind wir gut aufgestellt: Das Land ist auf Krisensituationen gut vorbereitet und verfügt über intakte Krisenmanagementstrukturen. Wir können aber immer noch besser werden. Die Übung LÜKEX 2018 ist gerade der richtige Rahmen, um das Zusammenwirken des Landes mit dem Bund und den benachbarten Ländern zu optimieren.

Die letzten zwei Tage haben gezeigt: Solche Übungen sind unersetzlich und zeigen uns auch oftmals schonungslos auf, wo wir ansetzen müssen. Das Übungsszenario, eine landes- und bundesweite Gasmangellage, ist nicht völlig aus der Luft gegriffen, sondern gehört zu den Szenarien, die wir vordenken müssen. In einer solchen Lage haben wir die Aufgabe, für Stabilität und Vertrauen und das größtmögliche Maß an Sicherheit zu sorgen. Wie schon bei der im vergangenen Jahr durchgeführten GETEX-Übung – im Ernstfall wird das Zusammenspiel zwischen Bund und Ländern ganz entscheidend sein. Und: Genau dieses Zusammenspiel zwischen Bund und Ländern müssen wir immer und immer wieder üben. Deshalb war das auch ein ganz wichtiger ergänzender Schritt, den wir in den letzten beiden Tagen gemacht haben! Ein wichtiger Teil der Übung beginnt jetzt. Auch wir in Baden-Württemberg werden die Übung jetzt im Nachgang genau analysieren und darauf basierend unsere Krisenbewältigungsmechanismen weiter optimieren!

Es war gut, dass wir als intensivübendes Land hier nicht gekleckert haben, sondern mit mehr als 500 Beteiligten am Start waren. Aber auch ganz wichtig: Ohne Übungssteuerung keine Übung! Über Monate waren eine Vielzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Häusern mit der Drehbucharbeit befasst und haben an den beiden vergangenen
Hauptübungstagen das Übungsgeschehen gesteuert. Ohne diese Regie funktioniert eine Übung nicht reibungslos. Sie lenkt und steuert das Übungsszenario und spielt in enger Abstimmung mit der zentralen Übungssteuerung des BBKs die vorbereiteten Drehbuchbausteine so ein, dass bestimmte Übungsinhalte zum Tragen kommen. Dazu gehört viel Fingerspitzengefühl, weil in der frei verlaufenden Übung berücksichtigt werden muss, wie die Übenden auf bestimmte Szenarien reagieren. Für das gewählte Szenario hat sich dabei die enge und intensive Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft ganz hervorragend bewährt. Summa summarum: Gemeinsam mit dem BBK war das eine richtig runde Sache – vielen Dank dafür!“

 

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg