Cybersicherheit

Kampf gegen Cyberkriminalität

Ein Hacker vor drei PC-Bildschirmen.

Zumeldung des Innenministeriums zu den Aussagen der Deutschen Polizeigewerkschaft.

Die Aussagen von Ralf Kusterer, Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, halten einem Faktencheck nicht stand. Das Innenministerium weist die unberechtigte Kritik zurück und stellt richtig:

Bei den jüngsten Überlastungsangriffen auf unzählige deutsche Einrichtungen, darunter auch die Internetseiten der Polizei, haben die Sicherungsmaßnahmen gegriffen, die Seiten der Polizei konnten stabilisiert werden und wurden nur kurzfristig bewusst vom Netz genommen, um das System zu schützen.

Für die Polizei hat die Bekämpfung der Cyberkriminalität hohe Priorität. Die beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg angesiedelte Zentrale Ansprechstelle Cybercrime – ZAC – steht Unternehmen und Behörden als zentraler und kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Im Falle eines Cyberangriffs kann die ZAC eine Task Force mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Spezialisierungsbereichen aufrufen. Zudem hat jedes regionale Polizeipräsidium eine spezialisierte Kriminalinspektion für Cybercrime. Seit dem Jahr 2021 haben wir an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg einen Studienzug mit dem Schwerpunkt Cyberkriminalität eingerichtet. So arbeiten bei der Polizei zielgerichtet ausgebildete Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, Cyberkriminalistinnen und Cyberkriminalisten sowie weitere IT-Expertinnen und IT-Experten in spezialisierten Organisationseinheiten Hand in Hand erfolgreich zusammen.

CSBW schafft erheblichen Mehrwert

Die Cybersicherheitsagentur hat operativ vielfältige Aufgaben übernommen, die die polizeiliche Arbeit ergänzen und so einen erheblichen Mehrwert schaffen. So hat sie beispielsweise bereits Institutionen bei massiven Cyberattacken geholfen, die Krise zu bewältigen, und sie hat zahlreiche Institutionen bei Sicherheitsvorfällen und anderen kritischen, sicherheitsrelevanten Ereignissen mit Untersuchungen unterstützt. Die Cybersicherheitsagentur ist eng vernetzt mit den Sicherheitsbehörden des Landes und mit dem BSI und den CERTs des Bundes und der Länder. Aus den täglich gewonnenen Erkenntnissen zu Angriffen und Sicherheitslücken erstellt die Cybersicherheitsagentur Warnmeldungen und Handlungsempfehlungen, die derzeit bereits über 800 Institutionen erreichen.

Die BITBW erbringt als zentrale Dienstleisterin des Landes hochwertige IT-Services für die Landesverwaltung. Ihre Wirtschaftlichkeit und die sichere, zuverlässige und agile Erbringung von IT-Leistungen selbst unter erschwerten Bedingungen hat die IT-Dienstleisterin dabei unter Beweis gestellt. Ja, IT kostet viel Geld – die hochwertigen IT-Services der BITBW erbringen freilich jeden Tag für die Landesverwaltung auch viel Nutzen. Die Vorwürfe von Herrn Kusterer treffen dabei völlig zu Unrecht in erster Linie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BITBW, die tagtäglich mit Eifer und Leidenschaft ihr Bestes geben.

Minister Strobl begrüßt die Studierenden in Villingen-Schwenningen
  • Polizei

Knapp 600 Studierende an der Hochschule für Polizei begrüßt

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement Übung LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Innenministerium

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Araberinnen mit Kopftuch. Quelle: Fotolia.
  • Kommunen

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Staufermedaille

Verleihung der Staufermedaille an Dr. Klaus Lang

Dienstausweis
  • Polizei

Zumeldung zur gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg

LÜKEX 2023
  • Krisenmanagement

Start der Krisenmanagement Übung LÜKEX23

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Innere Sicherheit

Verbot der Vereinigung „Die Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V.“ (AG-GGG)

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Migration im grenznahen Bereich zur Schweiz

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement Übung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

ESCAPE PRO: Innovationsprojekt der Polizei für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

KriFo
  • Polizei

Erste landesweite Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und zu Kriminalitätserfahrungen

Marktplatz Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen wird zur Stadt erklärt

Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia
  • Digitalisierung

OZG-Hub geht an den Start

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Polizei

Innenminister Thomas Strobl und Gewerkschaft der Polizei im Austausch

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Sicherheit

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Zum Verbot der rechtsextremistischen Vereinigung „Hammerskins Deutschland“

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mannheimer Wasserschutzpolizei

Nach den Ausschreitungen in Stuttgart bei Eritrea-Veranstaltung
  • Polizei

Innenminister Thomas Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

5. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg
  • Cybersicherheit

5. CyberSicherheitsForum

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor