Cybersicherheit

Kampf gegen Cyberkriminalität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Hacker vor drei PC-Bildschirmen.

Zumeldung des Innenministeriums zu den Aussagen der Deutschen Polizeigewerkschaft.

Die Aussagen von Ralf Kusterer, Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, halten einem Faktencheck nicht stand. Das Innenministerium weist die unberechtigte Kritik zurück und stellt richtig:

Bei den jüngsten Überlastungsangriffen auf unzählige deutsche Einrichtungen, darunter auch die Internetseiten der Polizei, haben die Sicherungsmaßnahmen gegriffen, die Seiten der Polizei konnten stabilisiert werden und wurden nur kurzfristig bewusst vom Netz genommen, um das System zu schützen.

Für die Polizei hat die Bekämpfung der Cyberkriminalität hohe Priorität. Die beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg angesiedelte Zentrale Ansprechstelle Cybercrime – ZAC – steht Unternehmen und Behörden als zentraler und kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Im Falle eines Cyberangriffs kann die ZAC eine Task Force mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Spezialisierungsbereichen aufrufen. Zudem hat jedes regionale Polizeipräsidium eine spezialisierte Kriminalinspektion für Cybercrime. Seit dem Jahr 2021 haben wir an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg einen Studienzug mit dem Schwerpunkt Cyberkriminalität eingerichtet. So arbeiten bei der Polizei zielgerichtet ausgebildete Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, Cyberkriminalistinnen und Cyberkriminalisten sowie weitere IT-Expertinnen und IT-Experten in spezialisierten Organisationseinheiten Hand in Hand erfolgreich zusammen.

CSBW schafft erheblichen Mehrwert

Die Cybersicherheitsagentur hat operativ vielfältige Aufgaben übernommen, die die polizeiliche Arbeit ergänzen und so einen erheblichen Mehrwert schaffen. So hat sie beispielsweise bereits Institutionen bei massiven Cyberattacken geholfen, die Krise zu bewältigen, und sie hat zahlreiche Institutionen bei Sicherheitsvorfällen und anderen kritischen, sicherheitsrelevanten Ereignissen mit Untersuchungen unterstützt. Die Cybersicherheitsagentur ist eng vernetzt mit den Sicherheitsbehörden des Landes und mit dem BSI und den CERTs des Bundes und der Länder. Aus den täglich gewonnenen Erkenntnissen zu Angriffen und Sicherheitslücken erstellt die Cybersicherheitsagentur Warnmeldungen und Handlungsempfehlungen, die derzeit bereits über 800 Institutionen erreichen.

Die BITBW erbringt als zentrale Dienstleisterin des Landes hochwertige IT-Services für die Landesverwaltung. Ihre Wirtschaftlichkeit und die sichere, zuverlässige und agile Erbringung von IT-Leistungen selbst unter erschwerten Bedingungen hat die IT-Dienstleisterin dabei unter Beweis gestellt. Ja, IT kostet viel Geld – die hochwertigen IT-Services der BITBW erbringen freilich jeden Tag für die Landesverwaltung auch viel Nutzen. Die Vorwürfe von Herrn Kusterer treffen dabei völlig zu Unrecht in erster Linie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BITBW, die tagtäglich mit Eifer und Leidenschaft ihr Bestes geben.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade