Kulturerbe im Osten

Jury vergibt Russlanddeutschen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Jury zur Vergabe des Russlanddeutschen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg hat die Preisträger des Jahres 2014 im Bereich Kulturvermittlung ermittelt.

Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold. Die Jury war sich einig, dass das 1996 aus einer privaten Initiative hervorgegangene Museum am besten dem entspricht, was der diesjährige russlanddeutsche Kulturpreis auszeichnen soll: Engagement bei der Vermittlung, Verbreitung und Förderung russlanddeutscher Kultur und Identität. Unter der Leitung von Dr. Katharina Neufeld hat das Museum eine sehenswerte Sammlung aufgebaut und eine beeindruckende Aktivität entfaltet, die umso höher einzuschätzen ist, als Dr. Neufeld und ihre Mitstreiter ehrenamtlich tätig sind. Das teilte das Innenministerium am Freitag, 17. Oktober 2014, in Stuttgart mit.

Einen mit 2.500 Euro dotierten Förderpreis erhält der Literaturkreis der Deutschen aus Russland e.V. Der Literaturkreis, zurzeit geleitet von Artur Böpple in Herford, engagiert sich seit seiner Gründung 1995 für die Förderung russlanddeutscher Literatur. Der Förderpreis soll den Literaturkreis der Deutschen aus Russland darin bestärken, die Arbeit mit jungen Autorinnen und Autoren fortzuführen.

Eine Ehrengabe in Höhe von 2.500 Euro wird an Rose Steinmark für ihr langjähriges und kontinuierliches Eintreten für russlanddeutsche Kultur und die Bewahrung russlanddeutscher Identität verliehen. Das Werk und das Engagement von Rose Steinmark repräsentieren gleichermaßen die kulturelle Identitätsfindung der Russlanddeutschen wie die Vermittlung dieser Identität.

Innenminister Reinhold Gall, der die Preise am 17. November 2014 im Innenministerium in Stuttgart verleihen wird, sagte zur Juryentscheidung: „Die Jury hat mit ihrer Entscheidung herausragende Repräsentanten der Vermittlung russlanddeutscher Kultur ausgezeichnet. Die Preisträger haben sich mit ihrem Schaffen in besonderer Weise um deren Erhalt und Pflege sowie um die Geschichte der Deutschen aus Russland verdient gemacht.“

Zusatzinformationen:
Die Jury setzt sich zusammen aus Mitgliedern, die vom Innenministerium, der Künstlergilde Esslingen e.V. und der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland benannt sind.

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen