Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur heute veröffentlichten Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 des Bundes.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.

„Baden-Württemberg und Bayern sind in Sachen Sicherheit weiterhin bundesweit an der Spitze. Mit 4.882 Straftaten je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern liegen wir in Baden-Württemberg bei der Kriminalitätsbelastung deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 6.650 Straftaten. Das ist das zweitbeste Ergebnis in den letzten 20 Jahren. Mit einer Aufklärungsquote von 62,6 Prozent bzw. 60,3 Prozent ohne ausländerrechtliche Verstöße übertrifft die Polizei Baden-Württemberg erneut die sehr gute 60-Prozent-Marke und liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 58 Prozent bzw. 55,9 Prozent ohne ausländerrechtliche Verstöße. Das ist kein Zufall, sondern Ergebnis harter Arbeit. Unsere Polizistinnen und Polizisten machen ihren Job richtig gut. Damit das so bleibt haben wir seit 2016 die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg gestartet. Mit rund 25.000 ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten hat die Polizei Baden-Württemberg inzwischen rund 500 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte mehr als noch im Jahr 2016. Seit 2016 wurden mehr als 13.000 junge Menschen für die Polizei gewonnen. Trotz der noch anhaltenden Pensionierungswelle sind es schon heute rund 500 Polizistinnen und Polizisten mehr als im Jahr 2016. Bis 2026 werden es 1.000 mehr sein. Diesen Kurs halten wir weiter und das kommt auch im Doppelhaushalt 2025/2026 zum Ausdruck. Klar ist: Wir halten unser gutes Sicherheitsniveau in Baden-Württemberg auch in angespannten Zeiten und das kommt auch der Bundesstatistik zugute.“

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens