Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur heute veröffentlichten Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 des Bundes.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.

„Baden-Württemberg und Bayern sind in Sachen Sicherheit weiterhin bundesweit an der Spitze. Mit 4.882 Straftaten je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern liegen wir in Baden-Württemberg bei der Kriminalitätsbelastung deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 6.650 Straftaten. Das ist das zweitbeste Ergebnis in den letzten 20 Jahren. Mit einer Aufklärungsquote von 62,6 Prozent bzw. 60,3 Prozent ohne ausländerrechtliche Verstöße übertrifft die Polizei Baden-Württemberg erneut die sehr gute 60-Prozent-Marke und liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 58 Prozent bzw. 55,9 Prozent ohne ausländerrechtliche Verstöße. Das ist kein Zufall, sondern Ergebnis harter Arbeit. Unsere Polizistinnen und Polizisten machen ihren Job richtig gut. Damit das so bleibt haben wir seit 2016 die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg gestartet. Mit rund 25.000 ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten hat die Polizei Baden-Württemberg inzwischen rund 500 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte mehr als noch im Jahr 2016. Seit 2016 wurden mehr als 13.000 junge Menschen für die Polizei gewonnen. Trotz der noch anhaltenden Pensionierungswelle sind es schon heute rund 500 Polizistinnen und Polizisten mehr als im Jahr 2016. Bis 2026 werden es 1.000 mehr sein. Diesen Kurs halten wir weiter und das kommt auch im Doppelhaushalt 2025/2026 zum Ausdruck. Klar ist: Wir halten unser gutes Sicherheitsniveau in Baden-Württemberg auch in angespannten Zeiten und das kommt auch der Bundesstatistik zugute.“

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen