Polizei

Jürgen Hirschle in Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Amtswechsel Vizepräsident der Hochschule für Polizei

Der Vizepräsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Jürgen Hirschle wurde in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge tritt der Leitende Polizeidirektor Josef Veser an.

„Vizepräsident Jürgen Hirschle ist ein beliebter Vorgesetzter, der seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer mit gutem Beispiel voranging und stets ein offenes Ohr hatte. Mit ihm verabschieden wir heute eine echte Führungspersönlichkeit der Polizei Baden-Württemberg - geprägt von einem messerscharfen, analytischen und zielgerichteten Sachverstand“, so charakterisiert Staatssekretär Wilfried Klenk MdL den scheidenden Vizepräsidenten bei dessen Verabschiedung. Diese fand aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung lediglich im kleinen Rahmen in den Räumlichkeiten des Innenministeriums Baden-Württemberg statt.

In seiner Zeit bei der Landespolizei Baden-Württemberg bekleidete Jürgen Hirschle mehrere Spitzenämter. So leitete er unter anderem die Bereitschaftspolizeien Göppingen und Biberach und war langjähriger Referent im Innenministerium Baden-Württemberg. Seit der Strukturreform 2014 war er Vizepräsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg und zugleich Leiter des Instituts für Ausbildung und Training. Damit lagen in seiner Führungsverantwortung sowohl die Ausbildung für den mittleren, als auch die Vorausbildung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst, das Deutsch-Französische Sprachzentrum sowie grundsätzliche Fragen des Einsatztrainings.

„Jürgen Hirschle hat einen großen Beitrag dazu geleistet, dass wir die Qualität der Ausbildung bei der Polizei Baden-Württemberg trotz der hohen Einstellungszahlen während der Einstellungsoffensive auf sehr hohem Niveau gehalten und weiterentwickelt haben. Er hatte immer klare Vorstellungen, welche Werte Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte für den Beruf mitbringen müssen“, führte Staatssekretär Klenk MdL anerkennend in seiner Ansprache aus. „Der Ausbau und Aufbau zusätzlicher Standorte im Rahmen der Einstellungsoffensive waren hierbei in den letzten Berufsjahren eine ganz besondere Herausforderung.“

Seine Nachfolge tritt der Leitende Polizeidirektor Josef Veser an, der im Rahmen der Veranstaltung zugleich seine Ernennungsurkunde erhielt. Er war zuletzt als Leiter der Direktion Polizeireviere beim Polizeipräsidium Ulm tätig und verfügt aufgrund einer mehrjährigen Verwendung als stellvertretender Leiter der ehemaligen Bereitschaftspolizeiabteilung in Biberach sowie als Aus- und Fortbildungsreferent im Landespolizeipräsidium bereits über große Fachexpertise im Bereich der Polizeiausbildung.

***

Jürgen Hirschle

*geboren am 26. September 1959

  • 1977: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1984: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1995: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1997: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat Einsatz
  • 2004: Bereitschaftspolizeiabteilung Göppingen, Leiter der Dienststelle
  • 2010: Bereitschaftspolizeidirektion Biberach, Leiter der Dienststelle
  • 2012: Polizeireform, Verantwortlicher des Teilprojekts 14.4 ‚Ausbildung und Training‘
  • 2014: Hochschule für Polizei, Leiter des Instituts für Ausbildung und Training und Vizepräsident

Josef Dieter Veser

*geboren am 28. Juli 1963

  • 1985: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1994: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2005: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2005: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat Personalplanung, Aus- und Fortbildung, Organisation/ Neue Steuerung
  • 2006: Bereitschaftspolizeiabteilung Biberach, Leiter der Einsatzabteilung
  • 2006: Bereitschaftspolizeiabteilung Biberach, stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2008: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat Personalplanung, Aus- und Fortbildung, Organisation/ Neue Steuerung
  • 2011: Polizeireform, Geschäftsstelle des Projekts
  • 2014: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat Strategisches Controlling, Qualitätsmanagement, Interne Revision
  • 2017: Polizeipräsidium Ulm, Leiter der Direktion Polizeireviere

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu