Polizei

Jürgen Hirschle in Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Amtswechsel Vizepräsident der Hochschule für Polizei

Der Vizepräsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Jürgen Hirschle wurde in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge tritt der Leitende Polizeidirektor Josef Veser an.

„Vizepräsident Jürgen Hirschle ist ein beliebter Vorgesetzter, der seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer mit gutem Beispiel voranging und stets ein offenes Ohr hatte. Mit ihm verabschieden wir heute eine echte Führungspersönlichkeit der Polizei Baden-Württemberg - geprägt von einem messerscharfen, analytischen und zielgerichteten Sachverstand“, so charakterisiert Staatssekretär Wilfried Klenk MdL den scheidenden Vizepräsidenten bei dessen Verabschiedung. Diese fand aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung lediglich im kleinen Rahmen in den Räumlichkeiten des Innenministeriums Baden-Württemberg statt.

In seiner Zeit bei der Landespolizei Baden-Württemberg bekleidete Jürgen Hirschle mehrere Spitzenämter. So leitete er unter anderem die Bereitschaftspolizeien Göppingen und Biberach und war langjähriger Referent im Innenministerium Baden-Württemberg. Seit der Strukturreform 2014 war er Vizepräsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg und zugleich Leiter des Instituts für Ausbildung und Training. Damit lagen in seiner Führungsverantwortung sowohl die Ausbildung für den mittleren, als auch die Vorausbildung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst, das Deutsch-Französische Sprachzentrum sowie grundsätzliche Fragen des Einsatztrainings.

„Jürgen Hirschle hat einen großen Beitrag dazu geleistet, dass wir die Qualität der Ausbildung bei der Polizei Baden-Württemberg trotz der hohen Einstellungszahlen während der Einstellungsoffensive auf sehr hohem Niveau gehalten und weiterentwickelt haben. Er hatte immer klare Vorstellungen, welche Werte Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte für den Beruf mitbringen müssen“, führte Staatssekretär Klenk MdL anerkennend in seiner Ansprache aus. „Der Ausbau und Aufbau zusätzlicher Standorte im Rahmen der Einstellungsoffensive waren hierbei in den letzten Berufsjahren eine ganz besondere Herausforderung.“

Seine Nachfolge tritt der Leitende Polizeidirektor Josef Veser an, der im Rahmen der Veranstaltung zugleich seine Ernennungsurkunde erhielt. Er war zuletzt als Leiter der Direktion Polizeireviere beim Polizeipräsidium Ulm tätig und verfügt aufgrund einer mehrjährigen Verwendung als stellvertretender Leiter der ehemaligen Bereitschaftspolizeiabteilung in Biberach sowie als Aus- und Fortbildungsreferent im Landespolizeipräsidium bereits über große Fachexpertise im Bereich der Polizeiausbildung.

***

Jürgen Hirschle

*geboren am 26. September 1959

  • 1977: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1984: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1995: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1997: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat Einsatz
  • 2004: Bereitschaftspolizeiabteilung Göppingen, Leiter der Dienststelle
  • 2010: Bereitschaftspolizeidirektion Biberach, Leiter der Dienststelle
  • 2012: Polizeireform, Verantwortlicher des Teilprojekts 14.4 ‚Ausbildung und Training‘
  • 2014: Hochschule für Polizei, Leiter des Instituts für Ausbildung und Training und Vizepräsident

Josef Dieter Veser

*geboren am 28. Juli 1963

  • 1985: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1994: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2005: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2005: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat Personalplanung, Aus- und Fortbildung, Organisation/ Neue Steuerung
  • 2006: Bereitschaftspolizeiabteilung Biberach, Leiter der Einsatzabteilung
  • 2006: Bereitschaftspolizeiabteilung Biberach, stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2008: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat Personalplanung, Aus- und Fortbildung, Organisation/ Neue Steuerung
  • 2011: Polizeireform, Geschäftsstelle des Projekts
  • 2014: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat Strategisches Controlling, Qualitätsmanagement, Interne Revision
  • 2017: Polizeipräsidium Ulm, Leiter der Direktion Polizeireviere

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag